Refresher

Stöbern Sie hier im Archiv unserer Infobriefe. Wenn Sie etwas zu einem bestimmten Thema suchen, dann sind die Briefe einerseits in Kategorien geordnet, andererseits können Sie auch unter "Tags" nach Themeninhalten suchen. Viel Spass!

Info 17-07 "Wer hat das Sagen, wenn wir bei den Eltern sind?"

Ich hoffe, du weisst noch, dass es bei der Vertrauenspädagogik nicht darum geht, welche Haltungen «richtig» und welche «falsch» sind. Es geht vielmehr darum, auf welche Weise wir unsere Kinder prägen sollen und dürfen. Dennoch lohnt es sich darüber nachzudenken, wie die Hierarchien laufen, wenn du mit deinen Kindern in deinem Elternhaus oder im Haus deiner Schwiegereltern bist. Wie soll ein Kind das sehen dürfen? Soll es dich als oberste Autorität wahrnehmen oder deine Mutter? Hier gibt es erfahrungsgemäss viele Missverständnisse. Vor allem dann, wenn bei dir Autorität immer noch etwas mit Mehrwert oder Minderwert zu tun hat.
Welcher der beiden folgenden schwiegermütterlichen Gedanken gefällt dir besser?
  • «Sie soll selber zu ihren Kindern schauen! Ich sage da gar nichts, aber ich denke mir meinen Teil!»
  • «Ich gebe hier meinen Tarif durch, wie ich es immer gemacht habe. Meine Schwiegertochter kann sich ja wehren, wenn es ihr nicht passt.»
Wenn es dir geht wie mir, dann findest auch du beide nicht unbedingt friedensstiftend. Dennoch gefällt mir der zweite besser. Schön wäre es, wenn man darüber offen sprechen könnte. Bei Töchtern ist es einfacher, hier stimmt die gefühlte Hierarchie eher überein.
Ich schlage vor, dass wir als Eltern unseren Kindern nie besser vorleben können, was es heisst, die Eltern zu ehren, als durch die Art, wie wir selber unsere Eltern ehren. Das kann dann etwa so tönen:
«Mein Papa mag es nicht, wenn jemand anders am Tisch ein Gespräch beginnt, wenn gerade eines am Laufen ist. Also wollen wir das respektieren. Wenn er euch abstellt, dann nehmt es ihm nicht krumm. Er liebt euch, auch wenn er mal zornig wird.» (Dass es hier natürlich Grenzen gibt, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.)
Wenn du in einer solchen Situation deine Kinder verteidigst, zum Beispiel sagst: «Er hat gemeint, wir seien fertig mit dem Gespräch!», dann meinst du vielleicht im Grunde:
«Papa, du kannst dich nicht in Kinder einfühlen! Du hast kein Verständnis für Kinder! Du bist kleinlich!» Vielleicht hast du das damals als Kind schon deshalb gedacht, weil deine Mutter dich so in Schutz genommen hat, wie du es eben getan hast.
Kinder vertragen gut mehrere Erziehungsstile und deine Autorität ist in keiner Weise in Gefahr, wenn du dich im Hause deiner Eltern weiterhin an ihre Anweisungen hältst - im Gegenteil: Du ehrst sie damit und hilfst deinen Kindern, dich in gleicher Weise zu ehren.
 
Livesendung vom 31. Juli 2017
 

Fragen und Inputs

  • Wie ist das Infobriefthema zu verstehen? Sind Grosseltern gegenüber den Eltern generell im Alpha oder handelt es sich um eine situative Hierarchie, die sich ändert, sobald die Grosseltern ihre Kinder und Enkel besuchen?
    Es handelt sich ganz klar um eine situative Hierarchie, weil die Eltern mit ihren Kindern bei den Grosseltern zu Besuch sind. Ich würde vorschlagen, dass die Regeln der Grosseltern aber auch gelten, wenn sie die Kinder alleine im Elternhaus betreuen. Sobald die Eltern zurückkehren, werden die Grosseltern zu Gästen und die Eltern übernehmen das Alpha wieder. Empfehlenswert ist es, solche Situationen zu klären und im Vorfeld darüber zu sprechen.

  • Die Enkel werden während der Arbeitszeit der Mutter von den Grosseltern betreut. Wenn die Mutter die Kinder abholt, hat sie anfangs jeweils keinen Einfluss auf die Kinder. Ihre Anweisungen werden ignoriert. Erst, wenn wieder alle zu Hause sind, kann die Mutter das Zepter wieder übernehmen. Die Mutter hat mit den Grosseltern vereinbart, dass die Oma die Führung bis zum Aufbruch behält: «Jetzt ziehen wir die Schuhe an und dann...» Ist das eine gute Lösung?
    Solche Übergänge sind typischerweise problematisch und für kleine Kinder schwierig, weil sie nicht gleichzeitig zu zwei Personen eine direkte Bindung aufrechterhalten können. Wenn die Mutter nach dem Arbeitstag eintrifft, halten die Kinder an der Bindung zur Grossmutter fest - sie ist dann die primäre Bezugsperson.
    Die Vereinbarung, dass die Grossmutter bis zum Aufbruch im Alpha bleibt, ist gut. Hilfreich ist es, wenn solche Übergänge generell «kurz und schmerzlos» gehalten werden, auch wenn man das vielfach eigentlich nicht möchte. Sobald der Entscheid zum Aufbruch gefällt ist, ist es wichtig, dass die Grossmutter mitzieht. Noch besser geht es, wenn die Kinder schon auf die Übergabe vorbereitet werden, bevor die Mutter kommt: «Bald kommt eure Mami. Wir ziehen jetzt schon die Schuhe an...» Hilfreich ist auch - wie immer - wenn die Kinder wissen, dass die Mutter und die Grosseltern einander vertrauen.

  • Wie kommt es, dass Kinder nach einer Rückkehr von den Grosseltern, nach einem besonderen Tag oder auch nach einem Schulanlass meistens so frustriert und «geladen» sind?
    Eine Rückkehr ist immer auch eine Trennungserfahrung. Die Kinder halten innerlich noch an der anderen Bezugsperson fest. Nach Schulanlässen könnte auch die Gleichaltrigenorientierung mitspielen. Das muss aber nicht zwingend so ablaufen.

  • Könnte es sein, dass die Kinder tatsächlich frustriert sind, weil der schöne Tag oder auch das Verwöhnen durch die Grosseltern ein Ende hat? Die Grossmutter bekocht die Enkel nach Wunsch, die Mutter kocht, ohne die Kinder nach ihren Wünschen zu fragen. Bei der Grossmutter dürfen die Enkel ohne Grenzen fernsehen, zu Hause wird die Zeit eingeschränkt usw.
    Möglicherweise sind die Kinder deswegen frustriert. Es könnte aber auch sein, dass sie die Unsicherheit der Mutter spüren. Vielleicht hat sie ein latent schlechtes Gewissen, weil sie den Kindern nicht in gleichem Mass entgegenkommt wie die Grossmutter. Vielleicht hat sie auch Angst, weniger geliebt zu werden, wenn sie streng führt.

  • Die Mutter konnte als Kind erleben, welche negativen Folgen ein Laisser-faire-Erziehungsstil haben kann. Sie und ihre Geschwister rebellierten in der Pubertät stark gegen die Eltern. Deshalb entschied sie sich bewusst, die Kinder klarer zu führen und konsequenter zu erziehen.
    Es ist wichtig, vom eigenen Erziehungsstil überzeugt zu sein. Es ist aber auch hilfreich sich zu hinterfragen: «Wie direktiv bin ich? Wie viel Spielraum lasse ich meinen Kindern?»

    Als mögliche Entlastung wäre auch denkbar, dem Kind nach der Rückkehr einen «Oma-Style-Tag» zu gewähren. An diesem Tag könnte man sich ganz bewusst auf die Bindung statt auf das Verhalten konzentrieren. Auch wenn man vom Führungsstil der Grosseltern nicht überzeugt ist, sollte man die Autorität von Oma und Opa nicht untergraben: «Weisst du, Menschen sind verschieden und gehen verschieden miteinander um. Damit dir die Umstellung ein bisschen leichter fällt, handhaben wir es heute so wie bei der Grossmutter. Ab morgen gelten wieder unsere Regeln.» Wenn die Beziehung stimmt, muss man kaum Angst haben, dass einem die Kinder entgleiten könnten. Kinder sind von Natur aus stark an die Eltern gebunden.


    Ein wichtiger Schlüssel ist, wie das älteste Kind funktioniert. Wenn das Älteste vertrauenspädagogisch gehorcht und führt, fungiert es in dieser Stellung als Assistent der Eltern.

  • Was kann man unternehmen, wenn das älteste Kind nicht vertrauenspädagogisch führt, obwohl man es coacht und obwohl man selbst ein Vorbild gibt?
    Möglicherweise folgt das Kind einem anderen Vorbild.

 
Weiterlesen
1645 Hits

Suchen

Spenden

Betrag eingeben

Warenkorb

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
JSN Educare is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework