Refresher

Stöbern Sie hier im Archiv unserer Infobriefe. Wenn Sie etwas zu einem bestimmten Thema suchen, dann sind die Briefe einerseits in Kategorien geordnet, andererseits können Sie auch unter "Tags" nach Themeninhalten suchen. Viel Spass!

Refresher 22-02 «InBindung 6: Bindung über die Wertschätzung»

InBindung 6: Bindung über die Wertschätzung

In der Betrachtung der Bindungsstufen nach Dr. Gordon Neufeld kommen wir nun zu einer ganz entscheidenden Stufe. Es ist jene, wo Kinder aktive Partner werden. Sie folgen nicht mehr nur ihrem Entwicklungsfahrplan, sondern wir spüren, wie sie sich aktiv um die Bindung bemühen. Dies vor allem deshalb, weil sie sich bewusst werden, dass sie ja gar nicht immer loyal sein wollen. Sie haben zwar schon vorher eigene Pläne, aber jetzt, mit vier Jahren kommt die Zeit, wo sie oft frustriert sind, weil ihr eigener Wille mit jenem der Eltern kollidiert. Nicht zufällig sprach man vom Trotzalter. Für uns Eltern und Grosseltern ist es eine grosse Herausforderung, die Kinder durch diese Zeit zu führen, an ihnen festzuhalten und ihnen zu zeigen: Du bist mir wichtig, du gehörst zu uns, auch und gerade dann, wenn du nicht immer tust, was wir sagen und vor allem nicht dann, wenn wir es einfordern. Es ist die Zeit, wo Kinder leicht in den Gegenwillen geraten. Sie haben immer irgendwie die Frage im Herzen: “Liebt ihr mich auch, wenn ich nicht so brav bin?” 

Für Kinder in diesem Alter ist es besonders wichtig, dass wir klar kommunizieren. Im “zwei” des Join-up-Gitters. (siehe Seite 27 bis 32 im Buch “Erziehen im Vertrauen”)*. Wenn sie uns dennoch nicht - sofort - folgen, gilt es das hinzunehmen um später nachzufragen: “Du hast nicht auf mich gehört, als ich… Gab es da ein Problem für dich?” Das Kind soll es spüren: Die Erwartung ist da, aber meine Eltern sind nicht abhängig von meinem Gehorsam. Deshalb zwingen sie mich nicht. 

So oder ähnlich können wir in dieser Phase denken. Wenn das Kind daraus den Schluss zieht, dass es ja eigentlich kooperativ sein will - nicht muss, dann ist nicht nur für diese Phase viel gewonnen, sondern für ein ganzes Leben. Dieser Unterschied wird seine Motivwelt prägen und damit seinen Umgang mit anderen Menschen und - was vielleicht noch wichtiger ist - sein Gottesbild. Viele Christen folgen Jesus nach, weil sie Angst haben vor den möglichen Folgen, wenn sie eigene Wege gehen. Gehörst du auch zu ihnen? Dann hat es vielleicht mit deinen Erfahrungen in diesem Alter zu tun. Ich glaube, dass es für Gott viel wichtiger ist, warum wir etwas tun, als was wir tun. Er will unser Herz, genauso wie wir die Herzen unserer Kinder wollen und nicht nur deren “Tun, was wir sagen”. 

Im Webinar “Ganz normale Traumen” ist auch dies ein zentrales Thema, welchem wir diesen und am nächsten Mittwoch nachgehen werden. 


* Falls du diesen Abschnitt in deinem Buch nicht findest, solltest du dein Buch eintauschen gegen ein aktuelles. Es lohnt sich. Schreibe einfach bei Bemerkung: “Aktualisierung”, dann senden wir es dir zum halben Preis.

 

Hört dazu den Podcast von InBindung. Wirklich hörenswert. 

 

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
615 Hits

Refresher 22-01 «InBindung 5: Bindung über die Zugehörigkeit und Loyalität»

InBindung 5: Bindung über die Zugehörigkeit und Loyalität

 

Es gibt wohl kaum etwas Rührenderes, als wenn ein dreiähriges Kind seiner Mama die Tasche tragen will und sie doch so viel zu schwer ist. 

Kinder kennen manchmal ihre Möglichkeiten und Grenzen nicht, aber sie wissen: Ich bin auf Mamas Seite. Sie zu unterstützen gibt mir das Gefühl richtig zu sein. Kinder erleben wohl in dieser Zeit viele erfüllende Momente. Erfüllung ist mehr als Spass, ja sogar mehr als Freude. Ich kann mich noch an solche Momente erinnern, wo ich für meinen Vater durch knietiefen Schnee watete, weil er etwas vergessen hatte. Ich war wie in einem Flow. Freilich, ich war wohl älter als drei. Die Dreijährigen binden sich vor allem über dieses Gefühl der Loyalität. Geben wir ihnen Gelegenheit - auch wenn das nicht immer effizient ist.

Es ist das Alter, wo Kinder entdecken, was MEIN bedeutet. Sie wissen es: das ist meine Mama, mein, Papa, meine Puppe. Das mit dem DEIN kommt erst hinterher. Geduld ist da angesagt.

Hört dazu den Podcast von InBindung. Echt hörenswert. 

Nun noch etwas in eigener Sache: Letzten Herbst ist ein wichtiges Element zum ganzen Konzept der Vertrauenspädagogik dazugekommen, das in allen Seminaren seither einfliesst. Wenn du Kleinkinder hast, Kinder unter sieben also, empfehle ich dir dringend ein Online Seminar zu besuchen, das wir in nächster Zeit anbieten. Du wirst ähnliche Aha-Erlebnisse haben wie bei der ersten Begegnung mit Vertrauenspädagogik.
Wenn du schon etwas Erfahrung hast, eignet sich das Seminar "Ganz normale Traumen" wohl am besten. Sonst bieten wir schon bald wieder einen "Crahskurs +" an, wobei das + für dieses spzielle Thema steht.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
605 Hits

Refresher 21-11 «InBindung 4: Bindung über die Gleichheit»

InBindung 4: Bindung über die Gleichheit

Im Vorfeld des Festes der Liebe - so nennen es auch Leute, die mit Jesus nichts anfangen können. Immerhin, der zentrale Aspekt der Botschaft Jesu ist noch da. Wenn du auch zu den Menschen gehörst, die an Weihnachten bewusst den Geburtstag Christi feiern, dann hat das viel mit deiner Identität zu tun. Du fühlst dich zugehörig. Vielleicht fühlst du dich als richtiges Kind Gottes. Ich wünsche es dir von Herzen. 

Für mich hat dieser Begriff mit der Entdeckung der Vertrauenspädagogik eine ganz neue Bedeutung bekommen. Mit Jesus verbunden zu sein, heisst dann, in seiner Liebe sein. Die Liebe als zentralen Antrieb zu entdecken und an die erste Stelle zu setzen ist mein Ziel, das ich nicht aus eigener Kraft erreichen kann - ja nicht einmal aus eigener Kraft wollen kann. Es ist vielmehr die Anziehung, die Jesus auf mich ausübt, seit ich mir meiner Identität neu bewusst bin. Sie hat mir bewusst gemacht, dass es grundsätzlich zwei Arten von Motivation gibt: Jene, die von innen kommt und jene die von aussen kommt. Die intrinsische und die extrinsische, um es mit den Fachbegriffen zu sagen. Für mich ist eine andere Unterscheidung wichtiger geworden: Bei den intrinsischen gibt es zwei Motivstrukturen: Jene, die aus der Liebe kommen, aus dem Angezogensein des Guten, Schönen und Richtigen. Dann gibt es die andere Seite, die aus der Angst kommt, nicht richtig zu sein. Das Sinnen und Trachten dient dazu, Übel zu vermeiden - nicht das Gute zu erreichen. Jesus ist nicht auf die Welt gekommen, um uns unter Druck zu setzen, ja das richtige zu tun, damit wir nicht ins Gericht kommen, sondern damit wir im Vertrauen auf Ihn davon ausgehen, dass die Liebe immer der beste Weg ist, selbst, wenn es im Moment nicht danach aussieht. 

Im Podcast, den ich dir heute empfehle, geht es um die Bindung über die Gleichheit. Kinder ab dem zweiten Lebensjahr binden sich so und gleichen ihr Denken und Verhalten dem ihrer Bezugspersonen an. Sie lernen zum Beispiel das Sprechen und das aufrecht Gehen. Sie übernehmen deren Gewohnheiten, Haltungen und Meinungen. Später gleichen sie sich vielleicht eher ihren Gleichaltrigen an oder auch ihren Idolen, es sei denn, sie finden und behalten ihre Identität in der Familie, auch und gerade dann, wenn sie diese - spätestens in der Pubertät - einer gründlichen Prüfung unterziehen. Schön ist es, wenn ein Kind während der ganzen Zeit spürt: Hier gehöre ich dazu, hier bin ich zuhause, unabhängig davon, wo ich in diesem Prozess gerade stehe. Das ist der beste Schutz vor schädlichen Einflüssen aller Art und es ist auch die beste Voraussetzung dafür, als Kind Gottes seine Identität und Bestimmung zu finden.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
656 Hits

Refresher 21-10 «InBindung 3: Bindung über die Sinne»

InBindung 3: Bindung über die Sinne

Wenn Katzen uns um die Beine streichen, Hunde uns lecken oder eine Streicheleinheit abholen, dann kann uns das an ein elementares Grundbedürfnis in der ganzen Schöpfung erinnern: Wir sind Wesen, die Nähe und Körperkontakt brauchen um nicht zu verkümmern oder gar zu sterben. Für Babys ist diese Art von Nähe überlebenswichtig. Sie sterben, wenn sie nur ernährt und versorgt werden, statt geliebt und gekuschelt. Tiere kennen keine Scham, deshalb fordern sie die Nähe ein. Viele Babys tun es auch. Später reagieren wir eher mit Scham und Rückzug, wenn uns die körperliche Nähe fehlt. Irgendetwas in uns sagt uns, dass es wahrscheinlich an uns selber liegt, wenn Menschen uns nicht nahe sein wollen. Viel Elend, Streit und Verzweiflung kommen in unsere Familien, weil wir es nicht schaffen uns diese Nähe zu geben. Das frustrierte Bedürfnis nach Nähe, die existenzielle Kränkung hat ein furchterregendes Potenzial. Doch halt, wenn wir unseren Kindern nahe sind aus Angst vor solchen Entwicklungen, dann werden wir das Ziel verfehlen. Es ist vielmehr die Anziehungskraft, die wir aufeinander ausüben, die uns auf den guten Weg führt. Dennoch ist es hilfreich diese Zusammenhänge zu kennen, wenn wir sehen, wie Menschen Böses tun. Das Böse in Kindern kommt meist aus dieser existentiellen Frustration und - gestatte mir diesen Vergleich - das Böse in der Welt kommt aus der Entfremdung vom liebenden Gott, wie er sich in Jesus auf unvergleichliche Weise offenbart hat. Die intime Nähe, die dieser liebende Gott zulässt, ist eher geeignet unser Existenzängste zu überwinden als alle menschliche Vorsorgesysteme. 

Alles, was Menschen trennt und isoliert macht uns Angst und ist der Nährboden für Misstrauen, Ablehnung und Feindseligkeit. 

Liebe und Nähe sind ein Leben lang die Quelle von Zufriedenheit und Glück, von Engagement und Erfüllung. Nur zu oft aber ist es die Angst vor dem Verlust von Liebe und Nähe, die uns umtreibt. Diese Angst ist dann meist nicht so sehr der Lebenssituation geschuldet, sondern sie wurzelt in den Anfängen unseres Lebens und der Art, wie wir unsere ersten Erfahrungen vor und nach der Geburt eingeordnet haben. 

Wenn du dich selber und deine Lieben besser verstehen willst, lohnt es sich diesen Podcast zu hören.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
679 Hits

Info 17-09 "Hilfe Pubertät"

«Gibt es etwas, was ich vorbeugend tun kann, damit meine Kinder gut durch die Pubertät kommen?» - «Ich habe so vieles verpasst! Gibt es noch eine Chance?»
Solche und ähnliche Fragen werden mir oft gestellt, und ähnliche Fragen habe ich mir vor einigen Jahren selber gestellt. Es wäre doch super, wenn es so ein Wundermittel gäbe, ähnlich einem Pflanzendünger, den man verabreichen kann, und dann ist Wachstum garantiert. Nun, so etwas gibt es tatsächlich! Allerdings ist es weder ein Wundermittel, noch kann man es einfach verabreichen. Und doch ist es vergleichbar mit einem guten Dünger…
Wir alle wünschen uns Teenager mit eigener Persönlichkeit, reife junge Leute, und fragen uns, was wir zur Reifung beitragen können.
Reifung ist ganz eng mit Bindung verknüpft. Was unsere Kinder brauchen, ist eine tiefe und feste Bindung an uns, in diesem Kontext kann Reifung stattfinden.
Wenn unsere Kinder klein sind, ist uns das mit der Bindung noch klar. Doch spätestens wenn sie in die Oberstufe kommen, hören wir von vielen Seiten, leider auch von sogenannten Fachleuten, dass wir sie nun loslassen müssten, dass Rebellion normal sei, dass nun Gleichaltrige wichtiger würden als wir Eltern usw.
Dabei sind unsere Kinder gerade während der Pubertät so sehr auf eine Bindung an uns und den Schutz vor Angriffen und Verletzungen von aussen, den diese bietet, angewiesen. Nur in diesem sicheren «Zuhause» kann ihr Herz weich bleiben, und nur ein weiches Herz kann reifen. So eine sichere Bindung kann kein Gleichaltriges bieten, das ist unsere Aufgabe.
Ich weiss noch gut, wie ich als Jugendliche meinen Eltern mein Herz ausgeschüttet habe, ihnen mein Innerstes anvertraut habe. Heute weiss ich, das war Ausdruck einer tiefen Bindung. Und genau diese tiefe und sichere Bindung hat mich geschützt vor vielen Verletzungen von Gleichaltrigen. Ich habe sie durchaus gespürt, aber die giftigen Pfeile konnten nicht in mein Innerstes vordringen. Und das war der Kontext für Reifung!
Die gute Nachricht ist, es ist nie zu spät! Wir können immer in die Bindung investieren!
Halten wir an unseren Teenagern fest, bieten wir ihnen diese Geborgenheit eines sicheren Hafens, auf das sie reifen und auch in stürmischen Zeiten bestehen können!

 

Talk über das Monatsthema

 

 

Livesendung vom 25. September 2017

 

Hilfe Pubertät

Die Pubertät ist eine Zeit des Umbaus: Es finden hormonelle Veränderungen, aber auch Veränderungen in der Gehirnstruktur statt. Der Ausspruch «Kleine Kinder, kleine Sorgen. Grosse Kinder, grosse Sorgen.» zeigt, dass viele Eltern Angst vor der Pubertät ihrer Kinder haben. Sie fragen sich, ob es etwas gibt, was vorbeugend hilft, und tatsächlich gibt es das: Eine tiefe und starke Bindung zum Kind aufzubauen, legt ein wunderbares Fundament und erleichtert die Phase der Pubertät. Eltern sollten auch im Teenageralter an der Bindung festhalten und ihren Jugendlichen einen sicheren Hafen bieten, wo sie bedingungslos geliebt und angenommen sind. Dadurch bleiben die Herzen der Teenager weich und ungepanzert, was Voraussetzung ist, dass Jugendliche zu einer reifen Persönlichkeit werden können.

Der Volksmeinung entspricht etwa folgende Aussage: «Es ist ganz normal, wenn Jugendliche ausbrechen, wenn Gleichaltrige wichtiger werden als die Eltern und wenn Teenager rebellieren. Du musst einfach während der Pubertät durchhalten, am Ende kommt alles automatisch wieder gut.» Diese Aussage stimmt so nicht. Natürlich gibt es in jeder Familie mal Streit, und selbstverständlich hinterfragen Jugendliche alles und wollen irgendwann selbständig und unabhängig von ihren Eltern sein, aber es gibt einen ganz entscheidenden Unterschied:

  • Sind Teenager nicht an ihre Eltern gebunden, übernehmen die Gleichaltrigen deren Aufgabe. Jugendliche rebellieren dann aus purem Gegenwillen gegen die Eltern. Dies führt zu den klassischen «Pubertätskämpfen». Die Teenager sind aus Prinzip gegenteiliger Meinung wie die Erwachsenen, haben aber eigentlich gar keine eigene Meinung.

  • Jugendliche, die sicher und tief gebunden sind, finden hingegen «sich selbst». Sie stellen alles infrage und probieren etwas aus, weil sie ihre eigenen Meinungen, Wünsche und Ziele fürs Leben finden wollen und sollen. Das ist in Ordnung und dafür brauchen sie Freiraum. Je besser die Bindung ist, desto eher kommen die Teenager «in den sicheren Hafen», um zu erzählen, was sie bewegt und beschäftigt.

    Solche Bindungen schützen vor Angriffen von aussen, aber auch vor Versuchungen von innen. Sicher gebundene Jugendliche müssen nicht alles ausprobieren, weil sie auch den Wunsch spüren, es den Eltern recht zu machen.

Auch wenn Jugendliche bereits gleichaltrigenorientiert sind, ist es nie zu spät. Es ist immer möglich, sich neu in eine Beziehung zu investieren und sich neu dem Kind zuzuwenden. Die Veränderung beginnt immer bei mir als Elternteil, in meinem Herzen. Eine Join-up-Intervention kann ein Anfangspunkt sein. Jugendliche bzw. Menschen generell können sich immer noch weiter entwickeln, sogar im hohen Erwachsenenalter.

 

Fragen und Inputs

Nora: Tochter (13) ist gut gebunden und als einzige nicht im Klassenchat. Deswegen wird sie ausgegrenzt. Würden die Eltern erkennen, wenn diese Belastung zu viel für die Tochter würde?

  • Das ist eine mutige Entscheidung. Um der Gleichaltrigenorientierung vorzubeugen, ist es empfehlenswert, Kinder so spät wie möglich mit Handys, Klassenchats, Internet usw. in Berührung kommen zu lassen. Sie brauchen eine gewisse Reife, um damit umgehen zu können. Kinder geraten dadurch zwar oft ins Abseits und spüren die Ausgrenzung, sind aber durch die Bindung an die Eltern davor geschützt.
  • Wenn die Tochter eine gute Bindung an die Eltern hat, wird sie den Entscheid vermutlich mittragen, und die Eltern würden ganz sicher spüren, wenn die Ausgrenzung für das Kind unerträglich wird.
  • Schwierig wird es, wenn die Bindung nicht so stark ist bzw. wenn das Thema die Beziehung sehr belastet, z. B. weil das Kind bereits gleichaltrigenorientiert ist oder weil das Kind die Entscheidung der Eltern als «feindlich» empfindet. Dann gilt es abzuwägen. In so einer Situation wäre auch denkbar, zusammen mit der Tochter den gesunden Umgang mit dem Klassenchat zu regeln und ihr zu helfen, richtig damit umzugehen: «Ich verstehe, dass das für dich schwierig ist. Ich werde dir helfen...» Zum Beispiel könnte die Jugendliche das Handy um 20:00 oder 21:00 Uhr abgeben. Wichtig ist, dass die Tochter spürt: Meine Eltern sind auf meiner Seite.
  • Beide Wege sind nicht einfach, und es gibt keine allgemein richtige Lösung. Wir können unsere Kinder nicht immer vor allem beschützen. Das Wichtigste ist, die Bindung nicht aufs Spiel zu setzen.

 Joana: Bis jetzt wurde immer gesagt, gute Freunde seien sehr wichtig, weil sich Teenager von ihren Eltern abwenden. Der Sohn ist eher ein Einzelgänger und die Mutter versuchte bis anhin eher, Freundschaften «zu organisieren». Nach dem Infobrief und der Sendung ist sie verunsichert, was jetzt richtig ist.

  • Gegen gute Freunde spricht grundsätzlich nichts. Es ist schön, gute Freunde zu haben. Es ist nur dann etwas gegen Freundschaften einzuwenden, wenn die Freunde die Stelle der Eltern einnehmen. Die Aufgabe der Eltern ist es, ihr Kind bedingungslos anzunehmen und ihm Geborgenheit zu vermitteln, damit es sich gut entwickeln und zu einer reifen und eigenständigen Person werden kann. Gleichaltrige können diese Aufgabe (noch) nicht bzw. nicht über längere Zeit wahrnehmen. Gleichaltrige verletzen sich zwangsläufig immer wieder. Deshalb ist es so wichtig, dass wir als reife Erwachsene die Hauptbezugspersonen unserer Kinder sind.
  • In der Bibel gibt es eine Bibelstelle von blinden Blindenführern. Es ist nicht gut, wenn Blinde Blinde oder eben Unreife Unreife führen. Dies führt unweigerlich zu Verletzungen. Damit Jugendliche das aushalten, müssen sie sich panzern. Genau das passiert bei der Gleichaltrigenorientierung, wenn eine gleichaltrige Person zur wichtigsten Bezugsperson wird. Die Meinung der anderen Jugendlichen wird dann wichtiger als die der Eltern oder der anderen erwachsenen Bezugspersonen. Jugendliche brauchen einerseits Freiheiten, andererseits aber auch ein Zuhause, wo sie sich selbst sein dürfen.
  • Ein Wort zum Thema Lager und Camps: Es spricht grunsätzlich nichts dagegen, Kinder in Lager zu schicken. Die zwei Fragen, die man sich dabei stellen muss: «Ist mein Kind in der Lage, während seiner Abwesenheit an mir festzuhalten und die Trennung während einer Woche zu überbrücken? Gibt es im Lager erwachsene Bezugspersonen, welche wie bei einem Staffellauf den Stab von den Eltern übernehmen, so dass das Kind nicht gezwungen wird, sich an Gleichaltrige zu binden?» Wenn diese beiden Voraussetzungen gegeben sind, kann ein Camp eine sehr wertvolle Erfahrung sein.

Maja: Schon im Infobrief wurde von den Bindungsstufen gesprochen. Worum geht’s da?

  • Vieles, was wir in der Vertrauenspädagogik bewegen, findet seine Parallelen bei Dr. Gordon Neufeld. Er ist ein kanadischer Entwicklungspsychologe und hat sechs Bindungsstufen definiert. Im Idealfall bindet sich ein Kind bis zum Ende seines sechsten Lebensjahres über diese Bindungsstufen an die Eltern. Es kann aber auch viel länger dauern. Je tiefer diese Bindung wird, desto verletzlicher wird sie auch.
  • Wer mehr darüber erfahren möchte, findet weitere Informationen dazu in den Büchern
    - «Unsere Kinder brauchen uns!» von Dr. Gordon Neufeld
    - «Der Neufeld-Ansatz für unsere Kinder» von Dagmar Neubronner
    - «Vertrauen - von Anfang an» von Maria Lüscher und Heinz Etter
    - «Lernen und reifen im Vertrauen» von Heinz Etter

 Nicole: Unser ältester Sohn (16) ist der Gleichaltrigenorientierung erlegen. Er stellt unsere Familienwerte infrage und wertet seine kleineren Brüder verbal ab. Wie kann ich der Gleichaltrigenorientierung entgegenwirken?

  • Eltern müssen der Gleichaltrigenorientierung nicht entgegenwirken, und es ist auch keine Krankheit. Eltern sollten sich darauf konzentrieren, in die Bindung zum Jugendlichen zu investieren und seine Bindungsbedürfnisse zu befriedigen. Wenn Teenager gleichaltrigenorientiert sind, ist es schwierig und braucht Geduld, sie wieder an sich zu binden, aber es ist möglich. Das Ziel wäre, dem Jugendlichen Nähe zu geben. Hilfreich kann es sein, Gemeinsamkeiten zu betonen, an die man anknüpfen kann: z. B. die Vorliebe für einen Fussballverein. Manchmal braucht es einen Einstieg: eine für den Teenie gekochte Mahlzeit oder ein kleines Geschenk, damit der Jugendliche wieder in die Beziehung einsteigen und aufblühen kann.
  • Wichtig ist es auch, auf die Hierarchie zu achten. Eltern sollten in der versorgenden, übergeordneten Rolle zu bleiben und nicht in die hierarchisch untergeordnete Position zu rutschen. Unterordnung bzw. eine Verkehrung der Bedürfnislage würde den Jugendlichen verunsichern. Gute Situationen, um diese versorgende Führungsrolle zu übernehmen, sind diejenigen, wo der Jugendliche die Hilfe der Eltern, z. B. einen Transportdienst, Hilfe bei einer Reparatur oder einem Projekt, braucht.
  • Es kann auch hilfreich sein, Beratung in Anspruch zu nehmen.

Dora: Unser Sohn hat eine leichte autistische Störung. Für ihn sind Freunde kein Thema - er ist lieber alleine oder mit uns Eltern zusammen. Wir haben daher keine Probleme mit der Gleichaltrigenorientierung. Was ihm fehlt, ist die wechselnde Hierarchie. Entweder lehnt er an uns an oder er führt seine Geschwister. Die wechselnde Hierarchie zwischen Gleichaltrigen kann er aber nicht üben.

  • Jede Beziehung ist hierarchisch. Es ist wunderbar, wenn der Junge sich an die Eltern anlehnen und die kleinen Geschwistern führen kann. Kindern mit autistischen Störungen fallen diese «Beziehungstänze» schwer. Was bei uns intiutiv läuft, muss ein autistisches Kind lernen. (Anmerkung Heinz Etter: Selten lässt man ihnen genug Zeit und Raum für die Reifung, dass auch sie die Beziehungsaufnahme von innen heraus leisten könnten.)
  • Kinder mit autistischen Störungen sind oft in einem Gebiet, z. B. in Mathematik, sehr stark. Dadurch kommt der Jugendliche automatisch in die Rolle, wo er z. B. den Eltern etwas erklären kann. Das wäre dann eine wechselnde Hierarchie.
  • Es gibt keinen Grund, sich Sorgen zu machen.

 

 

 

Weiterlesen
1906 Hits

Info 13-04 "Neid und Eifersucht"

"Meine Kinder streiten viel. Jedes hat das Gefühl, zu kurz zu kommen." Solche Aussagen begegnen mir sehr häufig. Wir haben deshalb am Trainertreffen intensiv über das Phänomen Neid und Eifersucht nachgedacht. Hier ein paar Ergebnisse in Thesenform. Es sind keine gesicherten Erkenntnisse, vergleicht sie mit euren Erfahrungen und steigt ein in die Diskussion darüber in der Live Sendung nächsten Montag und im Facebook.

1. Je "gleicher" die Kinder sind, die zusammen sind, desto eher entwickelt sich Konkurrenz statt Kooperation und desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Neid und Eifersucht. Hört dazu den Bericht von Mirjam im Video.

2. Je sicherer die Bindungen zu den Eltern sind, desto weniger tritt Neid auf, oder umgekehrt: Je mehr Kinder das Gefühl haben, sich die Zuneigung der Eltern durch Wohlverhalten und Leistung sichern zu müssen, desto eher treten Neid und Eifersucht auf.

3. Je grösser das Wir-Gefühl ist, desto weniger tritt Neid auf. "Hilfst du mit? Wir kochen Rogers Lieblingsmenu. Er hat heute einen schweren Tag. Das tröstet ihn."

4. Je unreifer Kinder sind, desto eher neigen sie dazu, auf "Ungerechtigkeit" mit Neid zu reagieren.

5. Ältere Kinder und Erwachsene binden sich oft an Dinge anstatt an Menschen - das ist dann der Nährboden für Neid, Habgier und Ausbeutung. Sichere Bindungen an Menschen und an Gott, Annahme ohne Vorbedingungen bewirken mehr als das Beklagen oder Bekämpfen des Neides und seiner Geschwister.

6. Neid und Eifersucht kennen wir alle. Sprechen wir darüber, damit wir sie als Beziehungsanzeiger lesen lernen und entsprechend reagieren können.

Weiterlesen
4104 Hits

Suchen

Spenden

Betrag eingeben

Warenkorb

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
JSN Educare is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework