Stöbern Sie hier im Archiv unserer Infobriefe. Wenn Sie etwas zu einem bestimmten Thema suchen, dann sind die Briefe einerseits in Kategorien geordnet, andererseits können Sie auch unter "Tags" nach Themeninhalten suchen. Viel Spass!
Gehörst du auch zu den Menschen, die sich ständig überlegen, ob sie auch alles richtig machen mit ihren Kindern? Die sich ständig hinterfragen und sich häufig bei ihren Kindern entschuldigen, wenn sie zum Schluss kommen, dass nicht alles korrekt war?
Wenn du diese Haltung im Umgang mit deiner Partnerin oder deinem Partner hast, dann mag das edel sein, solange du es nicht übertreibst.
Kinder hingegen haben ein anderes Bedürfnis. Sie wollen zu dir aufschauen, wollen glauben, dass du die beste Mami, der beste und erst noch stärkste Papi bist. Sie wollen zu dir aufschauen dürfen. Nur so fühlt sich Gehorsam gut an, nur so sind deine Ermutigungen wertvoll und deine Ermahnungen relevant.
Sei vielleicht ein bisschen weniger selbstkritisch, ein bisschen gnädiger und lockerer mit dir selber, ein bisschen entspannter. So fällt es deinen Kindern leichter zu dir aufzuschauen. Ja, und vielleicht solltest du selber zu jemandem aufschauen, der dich liebt und ein ganzes Ja zu dir hat.
Und vergiss eines nicht: Es geht Kindern selten besser als ihren Eltern.
Soll man - oder soll man nicht - die Kinder dazu erziehen sich zu entschuldigen, wenn sie sich schuldig gemacht haben? Die Meinungen gehen weit auseinander. Ich schlage folgenden Gedanken vor: Kinder sollten sich nur ent-schuld-igen, wenn sie sich schuldig fühlen. Wird ein Kind gezwungen sich zu entschuldigen, könnte es sein, dass es auf eine - je nachdem beabsichtigte - Demütigung hinausläuft. Ein Kind soll so lernen, was die Erwachsenen als schuldhaft empfinden. Aber wollen wir unsere Kinder wirklich dazu erziehen zu heucheln bzw. zu lügen, einfach um uns und andere zufriedenzustellen? Aus meiner Sicht wäre es weniger schädlich, eine Wiedergutmachung zu verordnen als eine Entschuldigung. Ich glaube, dass der Schöpfer einen anderen Weg vorgesehen hat: Bei reifen Kindern - im Idealfall ab etwa sieben Jahren - dürfen wir auf Empathie hoffen. Ein Kind kann seine eigene Sichtweise auftun und jene eines anderen einbeziehen, sich also in sein «Opfer» einfühlen, freilich erst, wenn die aggressiven Gefühle abgeklungen sind. Ein Schuldbewusstsein stellt sich je nachdem fast von alleine ein. Sonst können wir ein Kind, das uns vertraut, in diese Richtung führen. Aber es gilt, dieses Schuldbewusstsein zu fühlen, bevor man über die Bewältigung nachdenkt. Bei kleineren Kindern gilt es, ihre fürsorglichen Gefühle zu wecken, eine Art Trauer über das, was seinem Opfer passiert ist. Kleinere Kinder empfinden das Sich-Entschuldigen dann zunächst als eine Art des Tröstens. Ebenso die Wiedergutmachung, beispielsweise durch eine Zeichnung oder durch das Überlassen eines Spielzeugs. Auf einer verbalen Entschuldigung zu beharren, halte ich für wenig hilfreich. Je kleiner Kinder sind, desto schneller verlieren sie ihre Verantwortung aus den Augen, wenn sie sich auf den Schmerz des anderen einlassen. Wenn es dir geht wie mir, dann lässt dieser Text viele offene Fragen zurück. Einer wollen wir - wenn nichts dazwischen kommt - im nächsten Infobrief nachgehen, der Frage nämlich, wie sich das Gewissen eines Kindes formt.
Talk über das Monatsthema
Livesendung vom 30. Januar 2017
Diverse Themen
Das erste Videoseminar stiess auf Begeisterung und wird allen empfohlen. Vor und während des Seminars schauen sich die Teilnehmer die Seminarvideos an. An drei Skype-Sitzungen werden die Erkenntnisse dann vertieft und in die Praxis übertragen. So werden die Vorteile von DVD-Seminar (Lernen zu Hause) und Live-Seminar (Austausch) vereint.
Situation von Silvia: Sie und ihr Mann versuchten, mit ihren Kinder anhand des selbständigen Anziehens eine Join-up-Intervention durchzuführen. Bei der Neunjährigen funktioniert es super, beim Siebenjährigen ist es sehr schwierig. Ist der Jüngere zu jung für eine Join-up-Intervention? Ihr siebenjähriger Sohn könnte noch zu unreif sein. Die Ältere kann sich an Regeln halten, weil sie schon reifer ist. Sie versteht es schon besser. Als die neue Regeln vorgestellt wurden, fand es die Ältere toll, der Jüngere war nicht so begeistert, er wollte sich einfach weiterhin in der Nähe der Mutter anziehen. Vermutlich war es für ihn zu wenig einleuchtend, und dass er es auch will, ist für ihn nicht so relevant. Beim Join-up geht es in erster Linie um die Beziehung. Vermutlich kommt es ihm eher als Strafe vor, dass seine Eltern ihm nicht mehr beim Anziehen helfen wollen. Und Silvia sollte darauf achten, ob er wirklich schon genug reif ist dafür. Je grösser die Sache, desto schwieriger für ihn.
Tschuldigung
Ein Kind tut etwas, was es nicht soll, und die Erwartung der Eltern ist, dass das Kind sich beim anderen entschuldigt. Das Kind macht das meistens sehr widerwillig. Wenn das Kind sich nicht schuldig fühlt und sich einfach entschuldigt, dann kommt die Entschuldigung auch nicht beim Gegenüber an.
Meistens ist es für ein Kind nur eine Blossstellung, wenn es sich so entschuldigen muss. Löst etwas anderes aus, als wir wollen. Löst Schamgefühl (Peinlichkeit) aus und zeigt dem Kind nicht, dass es das andere Kind vielleicht verletzt hat.
Dem Kind aufzeigen, was es mit dem anderen Kind gemacht hat, wie sich das andere Kind dabei fühlt - das können wir als Eltern machen.
Wenn das Kind wirklich spürt, dass es einen Fehler gemacht hat, und es ihm leid tun, dann ist die Entschuldigung echt.
Wenn ich vom Kind eine Entschuldigung einfordere (es beschäme), dann löse ich beim Kind zuerst eine Verteidigungsposition aus. Je mehr ein Kind unter Druck kommt, desto weniger wird es diese weichen Gefühle - Schuldbewusstsein, Empathie, Fürsorglichkeit - für sein Opfer empfinden.
Darum ist es wichtig, dass wir nicht mit aggressiven Gefühlen auf ein Kind losgehen, sondern tendenziell mit Besorgnis. Keine Anklage oder Beschimpfung.
Wie können wir Kinder dazu führen, die Verantwortung zu übernehmen? Nicht als Reaktion aus Angst vor einer Strafe, sondern weil sie Verantwortung spüren und diese Verantwortung nicht beschämend ist. Wichtig ist, dass das Kind spürt, dass Eltern von der Situation betroffen sind.
Situation von Michal: Wie reagieren, wenn ein jüngeres Kind (hier 2 ½) etwas vom älteren Geschwister kaputt gemacht hat und dabei kein Schuldgefühl empfindet? Das Grössere nahm die Entschuldigung nicht an. Es ist wichtig, dass die Ältere ihrer Trauer Raum geben kann. Am besten weinen. Nicht einfach auf gestellte Forderungen eines wütenden Kindes eingehen, sondern es das Gefühl durchleben lassen. Der Jüngere sollte die Schwester zuerst in Ruhe lassen und die Eltern sollten mit ihm zu einem späteren Zeitpunkt die Situation noch einmal aufgreifen.
Chatnachricht: “Was hält man von Bestrafung?”: Eine Strafe sollte immer mit dem Schuldbewusstsein des Kindes übereinstimmen. Wenn das nicht so ist, dann versteht es das Kind nicht. Heinz rät tendenziell davon ab. Situation lieber offen lassen. Eher von Wiedergutmachung sprechen.
Situation von Corina: “Wie kommen wir zur Trauer?” Ihr vierjähriger Sohn reagiert auf Frustration mit Wut. Die Wut muss raus, und sie versucht ihm zu helfen die Wut abzubauen. Müsste einfach die Trauer raus? Kommt die später? Er ist noch zu klein, um seine Wut zu kontrollieren. Wenn er älter wird, könnte Corina mit ihm darüber sprechen und ihm erklären, dass er die Wut nicht einfach in der Öffentlichkeit ausleben kann und seine Mutter ehren sollte. Aber erst mit ihm reden, wenn sich die Situation beruhigt hat. Er kommt zur Trauer, wenn die Aggression ausgedrückt worden ist. Das braucht Zeit und unter Anklage findet er die Trauer nicht.