Refresher

Stöbern Sie hier im Archiv unserer Infobriefe. Wenn Sie etwas zu einem bestimmten Thema suchen, dann sind die Briefe einerseits in Kategorien geordnet, andererseits können Sie auch unter "Tags" nach Themeninhalten suchen. Viel Spass!

Refresher 19-07 «...weint mit den Weinenden!»

Stell dir einmal folgende Situation vor: Dein Kind kommt aus der Schule, knallt seinen Schulrucksack in die Ecke und schimpft: «Die Emma ist so verlogen und gemein. Alle Mädchen lädt sie zu ihrem Geburtstagsfest ein, nur mich nicht. Hinter meinem Rücken spricht sie schlecht über mich. Heute Nachmittag gehe ich nicht zur Schule. Es ist mir egal, wenn ich Ärger bekomme. Mit dieser Kuh will ich nichts mehr zu tun haben.»

Wurde dir auch schon einmal eine so geballte Ladung an Frust entgegengeschleudert? Oder wirst du im Alltag überraschend mit ähnlichen Gefühlsausbrüchen deiner Kinder konfrontiert? Dann gehen bei dir vielleicht alle inneren Alarmleuchten an und du fragst dich, wie du dein Kinder wieder beruhigen kannst. Vielleicht versuchst du es mit Strenge: «Jetzt reiss dich aber zusammen!» Oder vielleicht riskierst du es, deinem Kind eine andere Sicht schmackhaft zu machen: «Emma hat sicher nur vergessen, dich einzuladen.»

Natürlich gibt es Situationen, wo dein Kind eine andere Sicht, ein neues Ziel oder ganz praktische Hilfe braucht. Aber in den meisten Fällen würde ich dir raten, einen anderen Weg zu gehen: Versuche, das Herz deines Kindes zu spiegeln. Finde Worte für seinen Frust, seine Wut oder seine Angst. Lass zu, dass auch dein Gesicht diese Gefühle zeigt. Dein Kind wird sich verstanden fühlen und eure Bindung wird gestärkt. Du brauchst nicht zu schimpfen und zu korrigieren. Du und dein Kind, ihr bleibt gemeinsam auf der einen Seite, der Ärger auf der anderen. Und schliesslich sprichst du deinem Kind auch dein Vertrauen aus: Kinder sind meist viel kompetenter, als wir glauben.

 

Talk über das Monatsthema

Weiterlesen
837 Hits

Info 17-12 «Wenn der Frust zu gross ist - Bindungsumkehr»

Dieser Tage war ich wieder einmal wirklich glücklich, Neufeld* zu kennen. Das muss ich dir erzählen:
Mein siebenjähriger Enkel hatte eben mutwillig die Schnur unseres Heizstrahlers abgerissen. Als Erwachsener würde man ja erwarten, dass ein Kind sagt: «Oh, Bipapi, das tut mir leid, ich wollte nicht so fest ziehen!» Das hätte meine Barmherzigkeit ausgelöst, ich hätte meinen Frust darüber vielleicht angemessen ausgedrückt und vorbei wäre es gewesen.
Es kam aber anders: Mein Enkel ging zornig weg, zog sich in sein Zimmer zurück, kam später wieder herunter und bedachte mich mit einem feindlichen Blick, als ich ihn in der Stube antraf. Das hätte mich bis vor einigen Jahren stinkesauer gemacht und ich hätte mich berufen gefühlt, einiges klarzustellen, ihm «die Knöpfe zuzutun», wie wir das thurgauisch nennen. Heute ging ich nicht darauf ein. Beim Frühstückstisch setzte er sich möglichst weit weg von mir, was ich dann aber nicht duldete. Ich nahm ihn nahe zu mir, worauf er sich sein T-Shirt über den Kopf zog. Wir andern sprachen dann darüber, was das für eine gute Idee sei. So wussten wir einfach, dass er wieder herauskommt, wenn er kann. So war es auch kurze Zeit später. Jetzt wollte er mir wieder ganz nahe sein.
Wie soll man sich darauf einen Reim machen? Des Rätsels Lösung heisst Bindungsumkehr. Wir lieben uns sehr, mein Enkel und ich. Umso schlimmer ist es für ihn, wenn wir einen Konflikt haben. Weil er extrem sensibel ist, übersteigt seine Frustration das Mass dessen, was er ertragen kann. Und er verhält sich dann so wie Eheleute, deren Beziehung nicht funktioniert. Sie fangen an zu hassen. Glücklicherweise geht das normalerweise schnell vorbei – wenn es uns gelingt, nicht ebenfalls in die Bindungsumkehr zu geraten.  

* Dr. Gordon Neufeld, Entwicklungs- und Bindungspsychologe, Vancouver

Talk über das Monatsthema

 

Weiterlesen
1933 Hits

Info 14-12 "Ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk"

Im letzten Infobrief haben wir darüber nachgedacht, wie hilfreich es ist, Frustration und Aggression auszudrücken, ohne anderen zu schaden.

Was aber, wenn ich das Gefühl habe, mein Ärger komme eben gerade von diesem Kind her, das sich unangemessen benimmt? Soll ich einfach alles schlucken? Ich kann mir doch nicht alles bieten lassen... Kennst du das? Es kann dein Leben nachhaltig vergiften.

Da möchte ich dich denn einladen, dir ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk zu machen: den Frieden Gottes bleibend in dir aufzunehmen - nicht nur als insulares Phänomen am Heiligen Abend. Das herzige Kind in der Krippe hat nämlich später gesagt, wir sollten damit aufhören einander anzuklagen, zu richten und zu verurteilen. ER hat es übernommen, uns vom Zwang zur Rache zu befreien, und uns berufen einander zu vergeben, wenn wir Unrecht ertragen mussten. Frei vom Zwang zur Rache sind wir frei, uns wirksam für Gerechtigkeit einzusetzen.

Wenn wir gelernt haben, unsere Aggression auf unschädliche Weise  - dafür rechtzeitig - zu fühlen und zu zeigen, werden diese Gebote nicht mehr unrealistisch sein. Wir werden dann nämlich nicht alle unsere Frustrationen stapeln, bis sie sich in der Konfrontation mit jemandem entladen müssen - in der Regel ja gerade mit jemandem, den wir lieben. Jesu Geburt, Sein Kommen zu feiern, bekommt so einen tiefen Sinn, und die Geschenke werden zum Symbol dieses Paradigmenwechsels, den ER eingeleitet hat.

Talk über das Monatsthema


Livesendung vom 29. Dezember 2014

b2ap3_thumbnail_Livesendung-29.12.2014.jpg

 

Weiterlesen
2033 Hits

Info 14-11 "Ich will nicht, dass du diese Wörter brauchst!"

Hast du auch schon versucht, auf diese Weise den Wortschatz deiner Kinder aufzuräumen? Nicht wahr - es ist hoffnungslos. Je mehr du diese Wörter verdammst, desto mehr erfüllen sie ihren Zweck, nämlich im Frust die Aggression auszudrücken. Es geht ja gerade darum, dass diese Wörter hässlich sein müssen. Deshalb werden auch oft Fäkalien beigezogen. Als ich ein Kind war, galt “Seich” als schlimm genug für diesen Zweck. Inzwischen ist die Inflation so weit fortgeschritten, dass selbst “Scheisse” nur noch mit entprechenden Adjektiven dafür ausreicht.

Schlimmer scheint mir, wenn wir im Frust andere verletzen. Das kann als direkte Beschimpfung daherkommen oder auch durch Beleidigung und Abwertung. Die Entlastung, die der Aggressor dabei erfährt, ist wohl der Grund dafür, dass es sinnlos ist, dem mit Verboten beikommen zu wollen.

Hilfreicher ist es, dem Kind Alternativen zu zeigen. Wie kann ich meinen Frust und meine Aggression ausdrücken, ohne anderen zu schaden? Das ist möglich, aber in unserer Gesellschaft weitgehend unbekannt. Was machst du, wenn es dir zu viel wird? Neigst du auch dazu, dann deine Kinder anzuschreien oder deinen Frust gewissermassen in kleinen Dosen in Form von Gehässigkeiten loszuwerden? Ich selber befinde mich seit Jahren in einem Umerziehungsprozess. Ich übe mich darin, meine Aggression wahrzunehmen, anzunehmen und auszudrücken. Meist schreie ich dann vor mich hin und beschimpfe die Situation. Das entlastet mich und macht mir den Kopf frei, das “Anderseits” wieder zu sehen.

Talk über das Monatsthema


Livesendung vom 24. November 2014

b2ap3_thumbnail_Livesendung-24.11.2014.jpg

Weiterlesen
2157 Hits

Info 14-02 "Gewalt unter Geschwistern - Strafen Teil 3"

Strafen in der Familie können nur dann hilfreich sein, wenn sie dem Ziel dienen, ein Klima zu schaffen, wo es ein Minimum an Druck, Angst und Sorgen gibt, weil die Würde aller geschützt wird vor verbaler und physischer Gewalt, vor Demütigungen und Ausgrenzungen.
Mit dieser These habe ich den letzten Teil beendet. Davon wollen wir heute ausgehen. Kinder brauchen einen geschützten Raum, deshalb sind Geschwister so geschaffen, dass sie sich gegenseitig lieben und achten. Leider wird dieses Potenzial oft nicht ausgeschöpft. VP versucht, hier Wege zu zeigen: 1. Geschwister sollen hierarchisch zusammenleben, geprägt von Fürsorglichkeit der Älteren und Gehorsam aus dem Vertrauen der Jüngeren. 2. Wir brauchen einen neuen Umgang mit Frustration: Viele Kinder werden ausserhalb der Familie derart mit Frust beladen, dass dieser zu Hause in Form von Geschwisterstreit ausgetragen wird. An dieser Situation lässt sich nur schwer etwas ändern, es sei denn, man sorgt für eine weniger frustrierende Schulsituation. Wenn wir diese Frustration bejahen und als gegeben hinnehmen, können wir anders damit umgehen. Es gilt, Verhalten einzuüben, die unserer Gesellschaft weitgehend fehlen: Aggression zeigen, ohne zu verletzen und somit den Frust den schwächeren Mitmenschen weiterzugeben. Erwachsene wie Kinder können es lernen: Man kann schreien ohne anzuschreien. Man kann Dinge schmeissen oder zerreissen, ohne jemandem damit wehzutun. Wenn Eltern vorangehen, stehen die Chancen gut. Aber es braucht auch einen gewissen Druck, wenn sich hier etwas ändern soll: Wer sich nicht an diese Regel hält, der sollte bestraft werden, so, wie es vereinbart ist, so, wie es alle mittragen können und wollen, und vor allem so, wie ein Kind es ertragen kann, ohne erneut frustriert zu werden. Es braucht aber auch die Bereitschaft zu vergeben, immer wieder neu anzufangen, und es braucht zuerst den Mut zu glauben, dass es anders geht. Nur weil wir uns daran gewöhnt haben, ist ein Übel noch lange nicht unabänderlich.

Talk über das Monatsthema


Livesendung vom 24. Februar 2014

b2ap3_thumbnail_Livesendung-24.02.2014.jpg

Weiterlesen
3261 Hits

Info 13-10 "Wenn Kinder Eltern schlagen"

Es gibt grundsätzlich zwei völlig verschiedene Motive, Eltern und andere Erwachsene zu schlagen. Da ist zunächst das häufige Beschimpfen oder Schlagen der Eltern aus Wut und Verzweiflung und zum andern das Schlagen aus Übermut bzw. aus Spass. Diese beiden Phänomene sind zwar äusserlich irgendwie ähnlich, ab er es wäre fatal, sie zu verwechseln. So wenig wie man einen übermütigen Autofahrer, der sich freut über die Bodenhaftung seiner neuen Reifen und deshalb um die Mittelstreifen Slalom fährt, mit einem andern verwechseln sollte, der sein Auto nicht mehr kontrollieren kann. Den ersteren kann man zurechtweisen. Je ärgerlicher und schwächlicher (siehe Video) man das tut, desto eher wird es sich wiederholen - es sei denn, man macht so viel Druck, dass es sofort aufhört. Beim zweiten müsste man über die Ursachen nachdenken.

Kinder im Übermut kontrollieren sich nicht, sondern verlieren sich - so quasi spasseshalber - in einem unangemessenen Verhalten. Hier gilt es klar zu machen - aber eben nicht in einer ablehnenden oder feindlichen Haltung - dass wir das nicht mögen. Viele Erwachsene tolerieren unangebrachtes Verhalten von Kindern aus falsch verstandener Liebe. Andere stoppen es in feindlicher Weise und können so in einem Kind viel Frustration und auch Aggression auslösen, da es sich falsch verstanden fühlt. Nicht selten wird so aus dem Schlagen aus Übermut ebensolches aus Wut. Alles klar? Nein? Nun, dann geht es dir wie mir. Übermut ist ein sehr schwer zu verstehendes Phänomen. Gut, wenn wir einmal darüber ins Gespräch kommen.

Talk über das Monatsthema

Livesendung vom 28. Oktober 2013

b2ap3_thumbnail_Livesendung-28.10.2013.jpg

Weiterlesen
3173 Hits

Info 12-08 "Anlehnung und Fürsorglichkeit - Teil 2"

"Meine Kinder sind fast gleich alt und streiten immer. Was kann ich da tun?” fragte mich jemand als Reaktion auf den Infobrief 12-06.

Fürsorglichkeit ist ein angeborenes Verhalten. Kein Kind muss das lernen. Ausgelöst wird das Verhalten durch die Konfrontation mit einem hilfebedürftigen, verletzlichen Wesen. Das kann ein Kätzchen sein, aber auch ein Wurm auf der Strasse ;-). Löst der fast gleichaltrige Bruder dieses Verhalten aus? Oft nicht, wie wir alle wissen. Ob Fürsorglichkeit und Anlehnung dennoch zum Tragen kommt, hängt auch viel von deiner Führung als Mami oder Papi ab.

Wie erlebt dein Kind deine Führung? Als Machtanspruch oder als Angebot von Fürsorglichkeit und Coaching? Wenn ein Kind ein Führungs- oder auch ein Unterstützungsangebot ablehnt, ist das unter Umständen sehr verletzend. Das kennen wir als Eltern nur zu gut. Wie reagierst du auf solchen Widerstand? Mit "Ok, ich sehe, du hast deine eigenen Pläne..." oder dann mit liebevoller Beharrlichkeit oder eher mit Frustration?

Das ist unter Kindern ähnlich, und es ist wahrscheinlich dass ein grösseres Kind eher frustriert und aggressiv ist als du, weil es noch unreif ist. Sich selber und Kinder in diese Art der freilassenden Fürsorglichkeit zu führen, ist wohl die effizienteste Art Gehässigkeiten (nicht Konflikte) unter Kindern zu vermeiden.

Weiterlesen
3192 Hits

Info 12-03 "Führen ohne Anklage - Teil 2"

Stelle dir vor, dein Kind schüttet aus Unachtsamkeit ein Glas Sirup auf den Esstisch aus. Ist deine Reaktion gleich, wenn der Sirup anstatt auf dem Esstisch auf deiner Auslegeordnung mit Schriftstücken landet? Natürlich nicht, denn du bist ja gehörig frustriert. Wenn du jetzt dein Kind beschimpfst, dann ist das zwar "normal", aber dennoch unfair, denn sein Anteil ist ja in beiden Fällen gleich. Beide Male hat es einfach ein Glas Sirup ausgeschüttet. Dass die Blätter auf dem Tisch lagen, macht die Folgen gravierend, aber die "Schuld" des Kindes ist beide Male die gleiche. Die Vorstellung, es hätte doch achtsamer sein sollen angesichts der Blätter auf dem Tisch, scheint mir wenig realistisch.

Schön wäre es, wenn du in Bezug auf das Kind beide Male gleich reagieren würdest, aber einen guten Weg fändest, mit deiner Frustration umzugehen, die sich ja zwangsläufig aus den sich wellenden Dokumenten ergibt. Schön wäre es, wenn du dafür sorgen würdest, dass das Kind deine Wut nicht auf sich bezieht. Das würde es nämlich automatisch tun. Das könnte sich dann etwa so anhören: "Nein, wie sehen diese Blätter aus!!! Das ist wirklich ein Katastrophe. Du, Stefan, kannst ja nichts dafür, dass die Blätter hier lagen, ich bin einfach frustriert, dass sie jetzt so aussehen. Putze du bitte den Sirup auf, und ich rette die Blätter, so gut es geht." Wenn du Mühe hast, dir das vorzustellen bzw. umzusetzen, dann stelle dir doch in solchen Situationen vor, das Missgeschick sei einem väterlichen Freund passiert.

Es ist ganz allgemein wichtig, dass wir als Eltern uns immer wieder bewusst machen, wie wir selber mit unseren Frustrationen umgehen. Gordon Neufeld, dessen Entwicklungspsychologie passgenau VP vertieft, rät uns, wir sollten uns mit unseren Frustrationen arrangieren, mit ihnen rechnen wie mit vertrauten und doch immer wieder überraschenden Gästen. Er rät uns, Worte für die Frustration zu finden, anstatt jemanden anzuschreien. Meistens, wenn Eltern schreien, schreien wir aus Frust und nicht, weil wir hoffen, eine Veränderung im Kind zu erwirken.

Weiterlesen
3156 Hits

Suchen

Spenden

Betrag eingeben

Warenkorb

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
JSN Educare is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework