Refresher

Stöbern Sie hier im Archiv unserer Infobriefe. Wenn Sie etwas zu einem bestimmten Thema suchen, dann sind die Briefe einerseits in Kategorien geordnet, andererseits können Sie auch unter "Tags" nach Themeninhalten suchen. Viel Spass!

Info 16-11 "Schneller, besser, klüger, schöner..."

«Wer zuerst im Badezimmer ist, dessen Zähne werden zuerst geputzt!» Konkurrenzsituationen sind dynamisch, und es ist sehr verführerisch, diese Dynamik in der Schule, im Familien- oder Erziehungsalltag als Motivation und Antreiber zu benutzen.
Wenn ein Kind oft genug hört, wie toll und gut es Lego bauen kann, stehen bald nicht mehr das Interesse am Spielen selbst und die Faszination an den verschiedenen Möglichkeiten im Vordergrund, sondern der Wunsch, für das Tun gelobt zu werden und besser zu sein als die anderen.
Leider sind wir uns oft nicht bewusst, dass Konkurrenzsituationen - oft ausgelöst durch Lob - nicht nur die edlen Beweggründe der Kinder hin zu egoistischen Motiven verändert, sondern auch eine Form von Druck auslöst: Das Kind spielt nicht mehr unbeschwert und mit Freude, sondern möchte es das nächste Mal mindestens ebenso gut machen, um ein Lob zu erhalten oder um wenigstens nicht schlechter zu sein als die Kinder um es herum. Dieser Druck behindert unsere Kinder in ihrer Reifung. Um sich optimal zu entwickeln und ihr volles Potenzial auszuschöpfen, brauchen sie ein warmes Nest voller Ruhe, Sorglosigkeit und Unbeschwertheit oder - anders ausgedrückt - ein Leben voller Kooperation.
Im freien Spiel entdecken Kinder ihre Welt, entwickeln ihre Fähigkeiten und erweitern das persönliche Denken. Im Alltag und - sobald Kinder ein Gefühl für Regeln entwickeln - in kooperativen Spielen können wir unseren Kindern die Vorteile der Zusammenarbeit und das Schöne und Gewinnbringende am Miteinander vor Augen zu führen.
Aber wie sollen unsere Kinder fähig werden, mit Wettbewerbssituationen umzugehen und den Konkurrenzdruck auszuhalten, wenn wir sie davor bewahren? Die Frage ist hier nicht, ob sie in Konkurrenzsituationen kommen werden, sondern nur wann. Im Umgang mit anderen Kindern, spätestens aber in der Berufs- oder Partnerwahl werden sie mit «Knappheit» konfrontiert werden und damit verbunden der Konkurrenz nicht mehr ausweichen können.
Sobald Kinder gereift sind und auch verlieren können - etwa ab dem Schulalter - gilt es deshalb, Kinder spielerisch auf den «Ernstfall Leben» vorzubereiten. Im Spiel können sie gefahrlos ihre Fähigkeiten erproben, sich mit den eigenen Vorzügen und Kompetenzen, aber auch mit ihren Grenzen auseinandersetzen. Sie müssen lernen, Niederlagen auszuhalten. Sie sollen fähig sein zur Konkurrenz, aber - keine Lust dazu verspüren!

Talk über das Monatsthema

 

Livesendung vom 28. November 2016

Offene Fragen aus der letzten Sendung
Junge (5 ½) kommt nach Aufforderung oft nicht an den Esstisch.

  • Kind bereits ins Kochen und Tischdecken einbeziehen. Dabei dem Kind etwas zutrauen, so fühlt es sich als nützlicher Teil der Familie.
  • Alternativ das Problem proaktiv angehen: einerseits durch Aktivieren der Bindung, andererseits durch Vorankündigung des Essens.

Junge (2) tritt, beisst, kneift und schlägt regelmässig Eltern, Bezugspersonen und andere Kinder:

  • Kleinkinder planen nicht, sondern handeln instinktgesteuert. Aggressive Kleinkinder sind frustrierte Kinder.
  • Auf Trennungsstrafen (stiller Stuhl) verzichten. Sie vermehren Frust und Aggression.
  • Kind in die Betreuung des dreimonatigen Geschwisters einbeziehen.
  • Bei Angriffen Hände des Kindes festhalten: «Das dürfen die Hände nicht!» Klare Grenzen setzen, ohne feindlich aufzutreten.
  • Schreien, «stämpfele» usw. sind angemessene Formen, um Frust auszudrücken, ohne jemandem zu schaden.
  • Die bessere Alternative zur Wut ist das Weinen. Vielfach neigen wir dazu, das Weinen zu unterdrücken anstatt es gemeinsam auszuhalten.
  • Je schlechter ein Kind sich benimmt, desto näher soll es die Bezugsperson zu sich nehmen.
  • Alle Kinder (und Erwachsenen) brauchen Aufmerksamkeit. Das Verhalten von Kindern generell als Einfordern von Aufmerksamkeit zu deuten, ist respektlos. Das Wort «Provokation» setzt einen Plan voraus. Kleine Kinder können nicht bewusst provozieren, weil sie noch nicht empathisch sind. Allenfalls probieren sie gewisse Verhaltensweisen aus.

Schneller, besser, klüger, schöner…
Es gibt zwei Grundverhalten: den Konkurrenz- oder den Kooperationsmodus. Je nach Lebenssituation können beide Modi richtig sein. Wer zum Beispiel auf Brautschau oder Arbeitssuche ist, befindet sich im Konkurrenzmodus. Die meisten Lebenssituationen wären aber auf Kooperation angelegt. Erstaunlich in diesem Zusammenhang ist, dass die meisten Gesellschaftsspiele (z. B. «Eile mit Weile») die Konkurrenz fördern, während Kinder sich im freien Spiel meistens im Kooperationsmodus befinden. Durch Konkurrenz wird das Spiel zum Ernstfall. Eine Möglichkeit, die Kooperation zu fördern, sind kooperative Spiele.

Oft vermitteln wir den Kindern die Grundbotschaft: «Schau, dass du im Konkurrenzkampf gewinnst und nicht verlierst!» statt «Schau, dass du mit Menschen zusammenarbeiten kannst!»

In der Schule ist der Konkurrenzmodus der Normalfall. Die Bewertung und das Vergleichen werden wichtiger als die Sache selbst. Kreativität ist aber nur im Rahmen von Kooperation möglich.

Fragen zum Monatsthema
Einzelkind (5) muss sich als besser darstellen, sobald andere Kinder da sind. Die Mutter interpretiert das Verhalten als Unsicherheit.

  • Prahlen könnte als Alphasignal gegenüber jüngeren Kindern dienen. Je kleiner das Kind ist, desto wichtiger ist es, dass es in eine hierarchische Situation eingebunden ist. Das vermittelt ihm Stärke und Sicherheit.
  • Sobald ein Kind stärker sein möchte als ältere Kinder oder gar seine Eltern, ist das eine schwierige Situation. Ein Kind sollte die Unterordnung bei fürsorglichen Erwachsenen lernen, damit es nachher die kleineren Kinder ebenso führen kann. Wenn Erwachsene ein kleines Kind absichtlich gewinnen lassen, verwirren sie es in Bezug auf die Hierarchie.
  • Schüchternheit gegenüber fremden Kindern ist ein gutes Zeichen. Das Abwarten und Beobachten zeigt, dass das Kind an seinen Gefühlen dran ist. Es gibt Kinder, die wochenlang beobachten. Kinder sollten nicht frühzeitig dazu gezwungen werden, sich in die Gruppe zu integrieren.
  • Bei Alleinerziehenden ist ein Bindungsdorf noch wichtiger.

Wie bringe ich mein Kind (9) dazu, die Hausaufgaben zuverlässig und mit Fleiss zu erledigen?

  • Kleinkinder arbeiten noch nicht zielgerichtet, deshalb ist es bei jungen Schülern herausfordernder.
  • Wichtig ist, dass die Schulaufgaben die Beziehung nicht belasten.
  • Eltern sollten fürsorglich sein und sich anbieten zu helfen, aber keinen Druck machen. Die Verantwortung für die Hausaufgaben liegt beim Kind. Diese Richtigstellung der Bedürfnislage klärt die Hierarchie.
  • Schlechtere Schulnoten sind oft nur vorübergehend, bis das Kind aus eigenem Antrieb lernt.

Junge (5): Im Konflikt droht Kindergartengspänli mit Rache durch Vater.

  • Interaktionen im Kindergarten sind problematisch, weil die Kinder ausserhalb der hierarchischen Situation spielen.
  • Kindergartenkinder sind noch nicht empathisch.
  • Man kann gar nicht viel machen. Über die Kindergärtnerin könnte versucht werden, den Gleichaltrigenkontakt zu beschränken. Das Kind zu Hause auffangen, trösten, zu Tränen führen…


Weiterlesen
2095 Hits

Suchen

Spenden

Betrag eingeben

Warenkorb

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
JSN Educare is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework