Verhalten ist Beziehungssache. Diese zentrale Erkenntnis prägt die Vertrauenspädagogik. Menschliches Verhalten und noch mehr das Verhalten von Kindern ist weit mehr abhängig davon, an wen und wie wir an Menschen oder auch an Gott gebunden sind, als durch unseren Charakter. Dieser wird zwar zum einen ererbt, aber in weit grösserem Masse von den Bindungen geprägt, in denen ein Kind aufwächst.
Das erste Ziel der Vertrauenspädagogik ist es deshalb, zwischen Eltern und Kindern jene hierarchische Vertrauensbeziehung herzustellen, die wir in Anlehnung an die Pferdeflüsterer "Join-up" nennen. Sie sorgt dafür, dass es sich für Kinder richtig anfühlt zu gehorchen, elterliche Überlegungen ernst zu nehmen, es ihnen recht machen zu wollen. Sinngemäss gilt das auch für die Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften und letztlich für alle Beziehungen.
Lesen Sie mehr dazu unter dem Menüpunkt "Konzept der VP". Schauen Sie sich den Trailer an, der unseren Leitspruch veranschaulicht, dass alle wichtigen Dinge im Leben nicht durch Druck und Zwang zu erreichen sind.
AKTUELL * AKTUELL * AKTUELL * AKTUELL * AKTUELL * AKTUELL * AKTUELL * AKTUELL * AKTUELL * AKTUELL *
Die Hotline hat neue Öffnungszeiten und neuerdings eine eigene Mailadresse. Mehr Informationen findest du hier.
In der 7. Auflage von Erziehen im Vertrauen wurde vieles geändert und angepasst. Hier gehts weiter zur Bestellung.
Falls Sie bereits ein älteres Buch besitzen und gerne das neue Buch bestellen würden, schreiben Sie bei Bemerkungen "Update", dann schicken wir es Ihnen für Fr. 15.-. Bitte entsorgen Sie nachher das alte Buch.
Weitere Informationen finden Sie hier...
Einmal im Monat versenden wir einen Refresher mit interessanten Themen.
Wollen sie ihn lesen? Hier finden sie alle Refresher.
Wollen sie diesen automatisch jeden Monat in der Mailbox haben? Dann melde sie sich hier an.