Refresher

Stöbern Sie hier im Archiv unserer Infobriefe. Wenn Sie etwas zu einem bestimmten Thema suchen, dann sind die Briefe einerseits in Kategorien geordnet, andererseits können Sie auch unter "Tags" nach Themeninhalten suchen. Viel Spass!

Refresher 23-02 «Wer passt sich an?»

Kürzlich hörte ich einer Pädagogin zu, die erzählte, wie sie den Verzicht auf Belohnung und Bestrafung umsetzt. Nicht wahr, es tut immer gut, wenn man die eigenen Gedanken von jemand anderem hört. Man fühlt sich bestärkt in seiner Meinung. 

Dann aber erzählte sie, was sie tat, als ihr Vater einem ihrer Kinder sagte: “Wenn du etwas übrig lässt im Teller, heisst das, dass du keinen Hunger hast, dann bekommst du auch kein Dessert.” Die Absicht dieses Opas ist offensichtlich. Mit dieser Massnahme wollte er erreichen, dass das Kind aufisst. So machte man das früher. Mir geht es wie dieser Pädagogin. Mir gefällt es, wenn Kinder merken, wann sie genug haben. Foodwaste kann man anders verhindern. Wo ich ihr dann aber nicht mehr folgen konnte, war beim Punkt, wo sie sich für ihr Kind einsetzte: Es sollte nicht bestraft werden, wenn es nicht aufass und sollte nicht auf das Dessert verzichten müssen. Der Opa zeigte sich einsichtig und auch in der Schule erreichte sie, dass Lehrkräfte sich überzeugen liessen, auf Belohnungen und Bestrafungen zu verzichten. Offensichtlich gelang es ihr zu überzeugen. In mir bleibt dennoch ein Unbehagen. 

Wenn wir als Eltern auf Belohnungen und Bestrafungen verzichten, wenn es uns ein Anliegen ist, dass sich unsere Kinder bedingungslos geliebt fühlen, dann sind wir auf einem guten Weg. Wenn wir aber unseren Kindern vorenthalten, sich beim Grossvater,  im FC, in der Schule usw. anzupassen, dann erweisen wir ihnen einen Bärendienst. Sie sollen lernen, Regeln zu übernehmen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen. Ja, und sie sollen Druck und Strafen nicht vorschnell als Liebesentzug und als Zurückweisung interpretieren, sondern als Aufforderung sich anzupassen. Wie fatal wäre es doch, wenn ihr Kind an Opas Liebe zweifeln würde, nur weil seine Erziehungsmethoden etwas verstaubt sind. Kinder sind in der Lage, sich den abstrusesten Situationen anzupassen. Längst nicht immer tut ihnen das gut. Ich denke an Kinder von kranken oder gar süchtigen Eltern, die Verantwortung für sich und ihre Geschwister übernehmen müssen. 

Es kann nicht die Aufgabe der Eltern sein, dem Kind eine Welt einzurichten, wo ihm Adaptionsprozesse “erspart” bleiben. Kinder brauchen solche Erfahrungen und es ist an uns Eltern und Grosseltern, ihnen dabei zu helfen. Dr. Gordon Neufeld beschreibt die Fähigkeit von Menschen, sich an Unabänderliches anzupassen, als zentralen Reifungsprozess. 

Viele Jugendliche unserer Zeit ertragen es nicht, wenn sie in der Lehre Arbeiten erledigen müssen, die ihnen nicht gefallen. Andere können damit locker umgehen. Sie fühlen sich weder herabgesetzt noch gar gedemütigt.  Und ja, manchmal ist es wichtig, Widerstand zu leisten, gegen den Strom zu schwimmen, aber dann soll es nicht aus mangelnder Reife geschehen. 

Mache deinen Kindern bewusst, dass sie stolz darauf sein können, wenn es ihnen gelingt, schwierige Situationen hinzunehmen, Frustrationen zu überwinden, ohne sich als Verlierer oder gar als Opfer zu fühlen.

 

Im Podcast liest uns Heinz Etter den Refresher vor und stellt sich im Anschluss den Fragen von Claudia Feierabend.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum anhören.

Weiterlesen
1204 Hits

Refresher 23-01 «Die Ohren als Kommunikationsmittel - nicht so wie du denkst!»

Fällt es dir auch manchmal schwer, deine Kinder zu etwas zu bewegen, sie zu einem bestimmten Verhalten zu bringen? Dann möchtest du, dass dein Kind genau jetzt den Kompostkübel leert - nicht später, denn dann vergisst es das ganz bestimmt und schliesslich musst doch wieder du… Kennst du das? 

Für meine Eltern war das damals viel einfacher. Sie sagten mitunter: Wenn du jetzt nicht… dann hole ich dich an den Ohren. Das sagten sie meist weder genervt noch gar aggressiv, nein, sondern ruhig und gelassen. Sie waren Herr der Lage. Für mich war der Entscheid dann meist einfach: Wollte ich jetzt meine Sachen wegräumen oder dabei von den Eltern auf diese Weise begleitet werden? Ich fühlte mich dabei selten schlecht. Es ersparte mir den Aufwand, mich selber zu motivieren. Eine solche Aktion belastete unsere Beziehung in der Regel nicht. Meist gingen solche Aktionen völlig unaufgeregt über die Bühne. Der Effekt war verblüffend: Ich gehorchte aufs Wort. Ohne Verzug. 

Keine Angst, ich plädiere jetzt nicht für eine Rückkehr zur Erziehung über die Körperstrafe oder die Androhung von solchen. Ich plädiere aber entschieden dafür, dass wir uns als Eltern und Grosseltern bewusst werden sollten, dass wir die Sache zu ende denken müssen. 

Wenn wir den Kindern unseren Willen aufzwingen wollen, wenn wir wollen, dass sie - unabhängig von ihrem Willen und ihrer Befindlichkeit hier und genau jetzt das tun, was wir ihnen sagen, dann wäre es besser sie an den Ohren zu nehmen als sie zu beschimpfen, sie zu beschämen, weil sie gerade voller Gegenwillen sind. 

“Das weiss ich alles und dennoch falle ich immer wieder in alte Verhaltensweisen zurück.” Diesen Satz höre ich öfters von verzweifelten Eltern. Dann erzählen sie mir von Ohnmachtsgefühlen und Aggression und schämen sich für ihre Gewaltphantasien. Kennst du das auch? 

Im nächsten Webinar wollen wir zusammen gründlich darüber nachdenken, wie wir Fehlziele fallenlassen können und zur Einheit von Herz und Hand finden, Es geht nicht ohne das, denn unsere Kinder schauen in unsere Herzen. Wenn wir mit den Worten verständnisvoll sind, das Herz aber voller Anklagen ist, bleiben Kinder und Eltern verzweifelt zurück. 

Wir wollen darüber nachdenken, dass es eine andere Art von Gehorsam gibt, der zwar nicht immer auf Knopfdruck funktioniert, dafür aber nicht aus der Angst vor negativen Konsequenzen kommt, sondern aus der Zugehörigkeit und aus der angeborenen Solidarität und Loyalität unserer Kinder. Erinnerst du dich noch an die Zeit, als sie überall mithelfen wollten? 

Diese Eigenschaften sind noch immer in deinen Kindern. Die Freiheit ist der Nährboden der Liebe.  

Ich freue mich, wenn du dabei bist.

Im aktuellen Podcast kannst du Heinz und Sabrina zuhören, wie sie über das aktuelle Thema sprechen.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum anhören.

Weiterlesen
79 Hits

Refresher 22-10 «Lasset die Kinder zu mir kommen»

Weihnachten ist das Fest der Kinder. Viele nehmen etwas von der Atmosphäre mit, das sie ein Leben lang begleitet.

Nicht selten ist die Weihnachtszeit aber auch bis zum Rand mit Stress gefüllt, mit Forderungen der Kinder und den entsprechenden Enttäuschungen. 

Letzten Herbst haben wir uns in der Paladina-Woche damit beschäftigt, was es bedeutet, in der Familie “Reich Gottes” zu leben. Viele Familien ahnen an Weihnachten etwas davon und sind umso frustrierter, wenn es dann doch nicht so ist. Ich erinnere mich noch gut, wie mein Vater an Weihnachten sanfter war als sonst, meine Mutter weniger konsequent, noch liebevoller und verständnisvoller als sonst schon. Es wurde weniger geschimpft als sonst und auch wir Kinder wurden anders ermahnt als zu normalen Zeiten: Wie kann man an Weihnachten….!?” Die Weihnachtszeit ist deshalb wohl die beste Zeit zu überlegen, was es heisst, frei und erlöst zu sein, Kinder Gottes zu sein, die “im Namen” Jesu agieren dürfen - ja sollen.  

Hier ist der Link zum ersten Referat “die Ausgangslage”, wo es genau um diese Dinge geht. 

Wenn du Lust hast das ganze Seminar anzuschauen, dann führt dich dieser Link zum Ziel: 
https://www.vertrauenspaedagogik.ch/index.php/buchbestellung/download/seminar-lasset-die-kinder-zu-mir-kommen-detail

In diesem Sinne wünschen wir euch gesegnete Feiertage. Lasst euch nicht weismachen, dass gute Vorsätze sinnlos seien. 

Für das VP-Team Heinz
 
Der erste Film von diesem Seminar findet ihr hier.

 

Podcast des Monats wurde zu Video des Monats


Hier der Podcast zum anhören.

Weiterlesen
36 Hits

Refresher 22-09 «Überlastete Eltern»

Überlastete Eltern

Sicher, wenn ich mit Eltern spreche, sind es meistens jene, bei denen irgendetwas nicht rund läuft. Sogar jene, die sich vertieft mit Vertrauenspädagogik auseinandersetzen, haben nicht selten anspruchsvolle Lebenssituation und suchen gerade deshalb nach neuen Wegen. 

Dennoch wage ich zu behaupten, dass sich in vielen Familien ein Muster erkennen lässt: Viele Erwachsene empfinden ihr Elternsein oft als streng, manchmal frustrierend oder gar zermürbend. Die Beziehungen sind zwar herzlich, aber vielerorts sehen sich überforderte Eltern fordernden und undankbaren Kindern gegenüber.

Wenn das bei dir so ist, dann lade ich dich ein, morgen anders zu denken als gestern. Das Wichtigste für deine Kinder ist, dass du dich über sie freust. Wichtiger als die Erfüllung all ihrer Wünsche und Forderungen. Wenn Kinder spüren, dass du sie als anstrengend empfindest oder als mühsam, kommt ein Teufelskreis in Gang. Kinder, die an der elterlichen Annahme und Liebe zweifeln, werden nicht einfacher, sondern schwieriger. Ich rate dir deshalb folgendes: Nimm dein Kind, wie es ist, freue dich über es. Wenn es Probleme hat und deshalb welche macht, dann lass ihm seine Probleme. Mache sie nicht zu deinen, sondern bleibe auf seiner Seite. Vertraue auf seine Fähigkeit aus Fehler zu lernen. Das fühlt sich für dein Kind besser an, als wenn du ihm vorwirfst, dir das Leben schwer zu machen. Leide mit deinem Kind, wenn es Misserfolge einstecken muss, aber erspare ihm deine Vorwürfe, dass es selber schuld sei und sich einfach endlich anders verhalten solle usw. Erspare ihm aber auch billige Ermutigungen à la “du schaffst das”. Der Grundton sollte vielleicht etwa so sein: “Das ist gerade echt schwer für dich, aber da gehen wir durch.” Vielleicht fragst du dich auch einmal, wie wichtig all die Dinge wirklich sind, die du durch Nörgelei und Kritik zu bewirken suchst. Entspanne dich! Dein Kind weiss längst, was du von ihm willst. Sobald es ihm besser geht, wenn es wieder in deiner Liebe und Annahme zur Ruhe kommt, kann es sein, dass manches sich wie von selbst erledigt. 

Beachte den Podcast. Er ist an einem Treffen von VP-Trainerinnen und Trainern entstanden, wo wir diese Fragen besprochen haben. Profitiere von diesem spannenden Erfahrungsaustausch.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum anhören.

 

Weiterlesen
135 Hits

Refresher 22-08 «Reizwort Hierarchie»

Reizwort Hierarchie

Gehörst du auch zu den Menschen denen dieses Wort nicht gefällt? Für mich war es eine echte Herausforderung das Phänomen zu benennen, das mit der Join-up Beziehung gemeint ist. Du erinnerst dich: Das Wort habe ich von Monty Roberts, dem Pferdeflüsterer übernommen.

Er beschreibt damit jene Beziehung, die Gewalt im Umgang mit Pferden überflüssig macht. Die menschlichen Join-up Beziehungen sind ähnlich. Auch hier geht es um die zwei Elemente: Hierarchische Ordnung und Vertrauen. Obwohl wir ja beim Vertrauen sofort zustimmen, liegen hier gewaltige Schwierigkeiten, die ich gerne in einem späteren Refresher thematisiere. Eltern tun sich schwer damit, Kindern zu vertrauen - “aus Erfahrung” heisst es dann.

Diesmal wollen wir uns um die Hierarchie kümmern. Andere aus dem Team schlagen vor, eher von Rangfolge zu sprechen. Nun, in beiden Fällen denken wir automatisch an den Mehrwehrt der Überordnung und deshalb vom Minderwert der Unterordnung. Auch diese Wörter “unter” und “über” lösen je nachdem schon Widerstand aus.

In diesem Refresher möchte ich dich ermutigen, diese ideologischen Bedenken wegzustecken und dich auf einen anderen Blick auf soziale Ordnungen einzulassen. Natürliche Gemeinschaften sind alle hierarchisch, ob das nun Wölfe sind, Kühe oder Gruppen von Menschen. Bei uns Menschen gibt es darüber hinaus partnerschaftliche Beziehungen. Reife Menschen sind fähig solche Beziehungen zu leben. Es ist gewissermassen die Hohe Schule des Zusammenlebens und selbst in modernen Ehen nicht immer einfach… Wie üblich sollten wir nicht mit der Hohen Schule anfangen, sondern jene elementaren Dinge lernen, die im hierarchischen Zusammenleben wichtig sind. Was zeichnet gute Leiter aus - unabhängig ob das Bundesräte, Mütter oder ältere Geschwister sind? Es geht weniger um Macht, die jemand ausübt, sondern um das Phänomen der Fürsorglichkeit: Ich kümmere mich um dein Wohl. Meine Leitung versteht sich als hilfreiche Unterstützung. Jesus spricht davon, dass der Leiter ein Diener sei. Insbesondere Kleinkinder bis etwa sieben Jahre sind darauf angewiesen, in solchen Strukturen zu leben, damit sie reifen können und fähig werden, Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten.

Ich habe mich mit Anne Dinger, einer Absolventin des BRK - des Berater-und Referentenkurses über das Thema ausgetauscht. Dies ist der Link zum Podcast. Er dauert eine knappe halbe Stunde.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum anhören.

 

Weiterlesen
149 Hits

Refresher 22-07 «Wenn der Schulerfolg ausbleibt»

Wenn der Schulerfolg ausbleibt

Keine Angst, es geht uns heute nicht um eine Kritik der Schule im Allgemeinen oder gar der Lehrkräfte im Besonderen. Nein, es geht doch vielen Eltern so, dass sie sich fragen, warum ihr Kind dies oder jenes nicht begreift, obwohl das anderen Kindern, die doch nicht schlauer sind (ganz im Gegenteil…...), ganz leicht fällt. 

Warum kann mein Kind einen Text nicht fliessend vorlesen, obwohl es die Buchstaben schon lange kennt? Warum scheint sich mein Kind so gar nicht um die elementaren Regeln der Rechtschreibung zu kümmern? Wieso kann mein Kind zwar rechnen, hat aber bei Satzaufgaben keine Idee, was man rechnen muss, obwohl es doch ganz logisch ist?

Es gibt zahllose Gründe, warum ein Kind schlechte Schulnoten hat und leidet. Einige Zusammenhänge und Lösungsvorschläge habe ich in den Büchern "Vertrauens Schule" und “Lernen UND Reifen” dargestellt. In diesem Refresher betrachten wir einen ganz anderen Aspekt. Lernschwierigkeiten können auch daher rühren, dass ein Kind anders wahrnimmt und denkt als du und ich. Wenn ich “du” sage, dann meine ich zum Beispiel nicht Stephanie Reimann, denn sie kennt diese Probleme aus der Innensicht. Sie wird uns ihre Geschichte und die fantastische Welt der Davis-Methode vorstellen. Vielleicht kommt dir, wenn du den Podcast hörst, ein Kind aus deinem Bekanntenkreis in den Sinn und du kannst die Eltern auf das Seminar aufmerksam machen, das Stephanie am 21. September anbietet. Online - so dass alle dabei sein können. 

Eine zentrale Theorie dabei ist jene von Ron Davis. Ich habe seinen Ansatz vor Jahrzehnten kennengelernt. Damals hat ein Sekundarschüler, der sich schriftlich nicht verständlich ausdrücken konnte, innerhalb einer einzigen Davis-Woche derart spektakuläre Fortschritte gemacht, dass er nachher ein fast normaler Schüler war, der heute erfolgreich im Leben steht. Vorher brachte er während einer halben Stunde selten mehr als ein paar Wörter mit krakeligen Buchstaben zu Papier, nachher schrieb er fast normal und endlich fanden seine schlauen Ideen den Weg zu uns Lehrkräften. Mündlich war das freilich vorher schon der Fall. Immer wieder wundere ich mich seither darüber, dass Ron Davis’ Erkenntnisse, sein Therapieansatz, keinen breiten Eingang gefunden haben in unser Bildungssystem. Vielmehr hat man die Legasthenie - darum geht es hier unter anderem - ziemlich aus den Augen verloren.

Umso erstaunter war ich, von Stephanie zu hören, dass es in Neuseeland eine Schule gibt, wo diese Gedanken zur Grundausstattung gehören. Hört mein Gespräch mit ihr. Es dauert gut 13 Minuten und soll und kann natürlich ihr Seminar nicht vorwegnehmen, aber es eröffnet dir vielleicht eine neue Sicht auf diese Phänomene.

 

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum anhören.

 

Weiterlesen
177 Hits

Refresher 22-06 «Sucht beginnt mit 3 - Teil 2!»

Sucht beginnt mit 3 - Teil 2!

Was, wenn du feststellst, dass dein Kind tatsächlich fast nur am Gamen Spass hat und selten an gemeinsamen Aktivitäten oder gar bei der gemeinsamen Arbeit? Was, wenn dein Kind sich von der Familie eher zurückzieht und dafür permanent in Kontakt ist mit seinen Kollegen? All diese Dinge haben mit unserer Art zu tun, Kinder aus der realen Welt eher zu verbannen als ihnen Zutritt zu gewähren, wenn sie ihn suchen. Wie wir im letzten Refresher gesehen haben, erreicht die Bereitschaft der Kinder, sich an unserem Leben, an unserer Arbeit zu beteiligen, im dritten Lebensjahr ihren Höhepunkt. Aber schon vorher imitieren sie uns und nehmen die Atmosphäre auf. Sie fühlen sich als Teil unserer Lebenswelt, fühlen sich eingeladen und zugehörig. Das gibt ihnen ihre Identität. Aber wie gesagt, deine sind jetzt vielleicht längst nicht mehr in diesem Alter. Dennoch kann man sie wieder ins Boot holen. Das hat sich in den letzten Monaten deutlich gezeigt. 

Ich möchte dich deshalb einladen ein Experiment zu wagen: 

Führe - zusammen mit deinen Kindern und deine/r PartnerIn - eine neue Art ein den Haushalt zu machen oder zumindest einen Teil davon: Erklärt gemeinsam eine gewisse Zeit für “ablenkungsfrei”, also frei von Handys und anderen Bildschirmen, aber auch von Comics, Büchern und dergleichen. Alle sind eingeladen mitzumachen beim Haushalt - oder, und das ist entscheidend - einfach zuzuschauen und sich vielleicht Gedanken zu machen, wie Abläufe verbessert werden könnten. Der Zwang zur Arbeit wäre kontraproduktiv. Wer nicht arbeitet, gehört genauso dazu. Du denkst, dann mache keiner was? Nun, das ist Teil des Experimentes. Hör dir den Podcast an. Claudia erzählt dir, wie es bei ihr kam. Sie lebt zusammen mit ihrem Partner und ihren vier Kindern in einem grossen Haus. Sie war zunächst verständlicherweise nicht motiviert ihr “running system” infrage zu stellen. Für mich ganz überraschend wagte sie dann das Experiment doch.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum anhören.

 

Weiterlesen
193 Hits

Refresher 22-05 «Sucht beginnt mit 3!»

Sucht beginnt mit 3!

Ich freue mich sehr über das grosse positive Echo, das das Thema TEAM-Erziehung in den Menschen auslöst. Insbesondere in den Beratungen spüre ich das enorme Potenzial dieser Herangehensweise. Im TEAM etwas zu tun ist für viele Kinder attraktiv, die sich sonst gegen jeden Auftrag wehren. Leider aber oft nicht attraktiver als mit dem fortzufahren, was sie gerade tun und das ist in vielen Fällen verbunden mit einem Bildschirm. 

Es gibt wohl kaum etwas, was in allen Familien so ähnlich abläuft wie der Kampf gegen den übertriebenen Gebrauch des Handys und Tablets. Man könnte nun denken, dass die Digitalisierung schuld sei an diesem Elend. Tatsache ist, dass das echte Leben schon immer Gefahr lief von fiktiven Welten in den Hintergrund gedrängt zu werden. Waren es früher Bücher, waren es später Comics. Ich selber verschlang zeitweise ganze Stapel davon. Sie ersparten mir das viele Lesen. Heute tun das Hörbücher.

Es wird Zeit, dass wir darüber nachdenken, ob es nicht vielmehr darum ginge das reale Leben so zu gestalten, dass Kinder in einem wichtigen Bedürfnis abgeholt werden: Dazuzugehören, gebraucht zu werden, ein sinnerfülltes Leben zu haben. 

Geht es nicht sogar vielen von uns Erwachsenen so? Wir finden im Alltag nicht so recht Erfüllung und hangeln uns deshalb von Spassevent zu Spassevent, um uns im Gleichgewicht zu halten. 

Wahrscheinlich sind die meisten von uns bereits die Opfer der Entwicklung, die ich in der Vortragsreihe über TEAM Erziehung darstelle (und auch Lösungen aufzeige). Höre dir auch den Podcast an, wenn du dich angesprochen fühlst. Er hat die Form eines Interviews. Viel Spass dabei.

 

Podcast des Monats


Hier das der Podcast zum anhören.

 

Weiterlesen
248 Hits

Refresher 22-04 «TEAM - Erziehung»

TEAM - Erziehung

Toll, Ein Anderer Machts. Diese wenig schmeichelhafte Deutung der Anfangsbuchstaben des Wortes TEAM entspricht vielleicht auch deiner Wahrnehmung. Es wäre nicht weiter erstaunlich, denn uns wurde ja als Kinder schon beigebracht, dass jeder seine eigenen Probleme lösen soll, jeder soll in Ordnung bringen, was er verbockt hat usw. Wenn er also das Problem von jemand anderem löst, bleibt doch sein eigenes bestehen. Ein Verlustgeschäft. Das Verursacherprinzip beherrscht unser Denken und Fühlen. Die Digitalisierung schafft die Voraussetzung, dass unser Karma, also die Summe unserer guten Taten und der Vergehen zentral gespeichert wird. In China ist man da am “weitesten”. Ich bin überzeugt, dass wir uns in der Familie von diesem Prinzip verabschieden und dafür das Solidaritätsprinzip hochhalten sollten. Ich werde deshalb den TEAM-Begriff an der Frühlingstagung anders konnotieren. Ich folge dabei in etwa dem Bestseller von Michaeleen Doucleff: “Kindern mehr zutrauen”.

Teilnahmen lassen
Einladen, Ermutigen
Autonomie schützen
Minimiere Korrekturen

Wenn du dich darauf einlassen magst, wirst du sehen, wie begabt Kinder darin sind, sich in ein Team einzufügen. Je jünger sie sind, desto weniger werden sie sich verweigern. Solange wir darauf verzichten sie zu nötigen oder gar zu zwingen, sie unter moralischen Druck zu setzen usw. werden die meisten gute Teamplayer, die nicht dauernd angeschoben werden müssen. Wenn es dir geht, wie den meisten und du feststellen musst, dass das alles schon längst geschehen ist und die Kinder gelernt haben sich zu entziehen, dann lohnt es sich, an die Frühlingstagung zu kommen oder die Aufzeichnungen nachträglich anzuschauen. 

Vielleicht erinnerst du dich an den Podcast über die 3. Bindungsstufe, den wir dir im Februar empfohlen haben. Dort geht es um Zugehörigkeit, um Besitz und Besitzanspruch in dieser Bindungsstufe, den Dreijährige meist erreichen. Ein Aspekt fehlt in jenem Podcast, der nämlich, dass dein Kind nicht nur auf deine Loyalität angewiesen ist, sondern dass es seinerseits ein fundamentales Bedürfnis hat loyal zu sein. Du kannst dich sicher noch erinnern: Wenn du mit dem Besen hantiertest, wollte dein Kind genau diesen Besen. Als Zweijährige wollen Kinder uns einfach nur imitieren. Im dritten Lebensjahr geht es darum uns zu unterstützen, uns zu helfen, in unserem TEAM zu sein, am gleichen Strick zu ziehen. Genau da werden die Kinder in unserer Kultur in der Regel tiefgreifend frustriert. Ihr Angebot kommt oft nicht an. Wir schicken sie lieber zum Spielen weg, denn meist ist ihr Beitrag im Blick auf die aktuelle Arbeit eher kontraproduktiv. Indigene Völker rund um den Globus gehen hier einen anderen Weg, schreibt Michaeleen Doucleff, sie investieren in dieser Zeit, sie lassen die Kinder teilnehmen. Sie nehmen sie überall hin mit. Bei uns können wir das vielleicht noch in bäuerlichen Familienbetrieben beobachten. Aber auch dort ist der Zeitgeist dabei intuitives Wissen zu verdrängen. Magst du mithelfen, hier Gegensteuer zu geben?


Im Podcast gehe ich ein bisschen näher darauf ein.

 

Podcast des Monats


Hier das der Podcast zu diesem Refresher.

 

Weiterlesen
252 Hits

Refresher 22-03 «InBindung 6: Bindung über die Wertschätzung»

Hilfsbereitschaft - mehr als Gehorsam / Unser Beratungs-Team

Wir unterbrechen hier die Serie über die Podcasts von InBindung. Ich möchte dich nämlich mit diesem Refresher einladen, dich mit einem brennenden Thema zu beschäftigen. Brennend im doppelten Sinn des Wortes. Es ist eben auch ein schmerzhaftes Thema. Wenig verletzt Eltern so, wie das Gefühl, ausgenutzt zu werden. Immer nur zu geben usw. Dieser Text steht auf dem Flyer zur Frühlingstagung am 21. Mai 2022 in Frauenfeld. 

Führst du auch einen mühsamen Kampf gegen die Trägheit deiner Kinder oder hast du ihn schon aufgegeben? Viele westliche Familien sind geprägt dadurch, dass Kinder sich zwar als Mitglieder der Familie sehen, meist stolz sind auf ihre Eltern und nirgendwo sonst leben möchten, sich aber in Sachen Mitarbeit im und ums Haus eher als Gäste fühlen. Sie akzeptieren Ämtli, helfen je nachdem, aber sie sehen die Arbeit in der Regel nicht selber und fühlen sich höchstens verantwortlich für Dinge, die sie selbst verursacht haben. “Ich habe das nicht liegen lassen, das ist nicht mein...” An dieser Tagung möchten wir euch Wege aufzeigen, wie Kinder – und Erwachsene – zu einem Team zusammenwachsen können. 

Kinder wollen nicht Gäste sein. Sie wollen Subjekte sein, nicht Objekte.

In Frauenfeld und auf diesem Video kannst du auch unser Beraterinnen-Team kennenlernen. Falls du auf Facebook uns folgst, kannst du dort diesen Text lesen: 

Zweitens möchte ich euch ermutigen - nachdem es jetzt nicht mehr Eigenwerbung ist - Beratung in Anspruch zu nehmen. Es kann dein Leben als Mama oder Papa, als Opa oder Oma wirklich nachhaltig verändern. Vieles, was Eltern tun, dient dazu Kinder glücklich zu machen. Hast du auch schon daran gedacht etwas in dich zu investieren? Die Kinder würden davon wohl am meisten profitieren. Hier kannst du dich anmelden.

Falls du diesen Text auf Facebook gefunden hast, teile ihn doch mit deinen Freunden.

 

Podcast des Monats (dieses Mal ein Video)


Hier das Video zur vorstellung der neuen Beraterinnen.

 

Weiterlesen
327 Hits

Refresher 22-02 «InBindung 6: Bindung über die Wertschätzung»

InBindung 6: Bindung über die Wertschätzung

In der Betrachtung der Bindungsstufen nach Dr. Gordon Neufeld kommen wir nun zu einer ganz entscheidenden Stufe. Es ist jene, wo Kinder aktive Partner werden. Sie folgen nicht mehr nur ihrem Entwicklungsfahrplan, sondern wir spüren, wie sie sich aktiv um die Bindung bemühen. Dies vor allem deshalb, weil sie sich bewusst werden, dass sie ja gar nicht immer loyal sein wollen. Sie haben zwar schon vorher eigene Pläne, aber jetzt, mit vier Jahren kommt die Zeit, wo sie oft frustriert sind, weil ihr eigener Wille mit jenem der Eltern kollidiert. Nicht zufällig sprach man vom Trotzalter. Für uns Eltern und Grosseltern ist es eine grosse Herausforderung, die Kinder durch diese Zeit zu führen, an ihnen festzuhalten und ihnen zu zeigen: Du bist mir wichtig, du gehörst zu uns, auch und gerade dann, wenn du nicht immer tust, was wir sagen und vor allem nicht dann, wenn wir es einfordern. Es ist die Zeit, wo Kinder leicht in den Gegenwillen geraten. Sie haben immer irgendwie die Frage im Herzen: “Liebt ihr mich auch, wenn ich nicht so brav bin?” 

Für Kinder in diesem Alter ist es besonders wichtig, dass wir klar kommunizieren. Im “zwei” des Join-up-Gitters. (siehe Seite 27 bis 32 im Buch “Erziehen im Vertrauen”)*. Wenn sie uns dennoch nicht - sofort - folgen, gilt es das hinzunehmen um später nachzufragen: “Du hast nicht auf mich gehört, als ich… Gab es da ein Problem für dich?” Das Kind soll es spüren: Die Erwartung ist da, aber meine Eltern sind nicht abhängig von meinem Gehorsam. Deshalb zwingen sie mich nicht. 

So oder ähnlich können wir in dieser Phase denken. Wenn das Kind daraus den Schluss zieht, dass es ja eigentlich kooperativ sein will - nicht muss, dann ist nicht nur für diese Phase viel gewonnen, sondern für ein ganzes Leben. Dieser Unterschied wird seine Motivwelt prägen und damit seinen Umgang mit anderen Menschen und - was vielleicht noch wichtiger ist - sein Gottesbild. Viele Christen folgen Jesus nach, weil sie Angst haben vor den möglichen Folgen, wenn sie eigene Wege gehen. Gehörst du auch zu ihnen? Dann hat es vielleicht mit deinen Erfahrungen in diesem Alter zu tun. Ich glaube, dass es für Gott viel wichtiger ist, warum wir etwas tun, als was wir tun. Er will unser Herz, genauso wie wir die Herzen unserer Kinder wollen und nicht nur deren “Tun, was wir sagen”. 

Im Webinar “Ganz normale Traumen” ist auch dies ein zentrales Thema, welchem wir diesen und am nächsten Mittwoch nachgehen werden. 


* Falls du diesen Abschnitt in deinem Buch nicht findest, solltest du dein Buch eintauschen gegen ein aktuelles. Es lohnt sich. Schreibe einfach bei Bemerkung: “Aktualisierung”, dann senden wir es dir zum halben Preis.

 

Hört dazu den Podcast von InBindung. Wirklich hörenswert. 

 

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
378 Hits

Refresher 22-01 «InBindung 5: Bindung über die Zugehörigkeit und Loyalität»

InBindung 5: Bindung über die Zugehörigkeit und Loyalität

 

Es gibt wohl kaum etwas Rührenderes, als wenn ein dreiähriges Kind seiner Mama die Tasche tragen will und sie doch so viel zu schwer ist. 

Kinder kennen manchmal ihre Möglichkeiten und Grenzen nicht, aber sie wissen: Ich bin auf Mamas Seite. Sie zu unterstützen gibt mir das Gefühl richtig zu sein. Kinder erleben wohl in dieser Zeit viele erfüllende Momente. Erfüllung ist mehr als Spass, ja sogar mehr als Freude. Ich kann mich noch an solche Momente erinnern, wo ich für meinen Vater durch knietiefen Schnee watete, weil er etwas vergessen hatte. Ich war wie in einem Flow. Freilich, ich war wohl älter als drei. Die Dreijährigen binden sich vor allem über dieses Gefühl der Loyalität. Geben wir ihnen Gelegenheit - auch wenn das nicht immer effizient ist.

Es ist das Alter, wo Kinder entdecken, was MEIN bedeutet. Sie wissen es: das ist meine Mama, mein, Papa, meine Puppe. Das mit dem DEIN kommt erst hinterher. Geduld ist da angesagt.

Hört dazu den Podcast von InBindung. Echt hörenswert. 

Nun noch etwas in eigener Sache: Letzten Herbst ist ein wichtiges Element zum ganzen Konzept der Vertrauenspädagogik dazugekommen, das in allen Seminaren seither einfliesst. Wenn du Kleinkinder hast, Kinder unter sieben also, empfehle ich dir dringend ein Online Seminar zu besuchen, das wir in nächster Zeit anbieten. Du wirst ähnliche Aha-Erlebnisse haben wie bei der ersten Begegnung mit Vertrauenspädagogik.
Wenn du schon etwas Erfahrung hast, eignet sich das Seminar "Ganz normale Traumen" wohl am besten. Sonst bieten wir schon bald wieder einen "Crahskurs +" an, wobei das + für dieses spzielle Thema steht.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
367 Hits

Refresher 21-11 «InBindung 4: Bindung über die Gleichheit»

InBindung 4: Bindung über die Gleichheit

Im Vorfeld des Festes der Liebe - so nennen es auch Leute, die mit Jesus nichts anfangen können. Immerhin, der zentrale Aspekt der Botschaft Jesu ist noch da. Wenn du auch zu den Menschen gehörst, die an Weihnachten bewusst den Geburtstag Christi feiern, dann hat das viel mit deiner Identität zu tun. Du fühlst dich zugehörig. Vielleicht fühlst du dich als richtiges Kind Gottes. Ich wünsche es dir von Herzen. 

Für mich hat dieser Begriff mit der Entdeckung der Vertrauenspädagogik eine ganz neue Bedeutung bekommen. Mit Jesus verbunden zu sein, heisst dann, in seiner Liebe sein. Die Liebe als zentralen Antrieb zu entdecken und an die erste Stelle zu setzen ist mein Ziel, das ich nicht aus eigener Kraft erreichen kann - ja nicht einmal aus eigener Kraft wollen kann. Es ist vielmehr die Anziehung, die Jesus auf mich ausübt, seit ich mir meiner Identität neu bewusst bin. Sie hat mir bewusst gemacht, dass es grundsätzlich zwei Arten von Motivation gibt: Jene, die von innen kommt und jene die von aussen kommt. Die intrinsische und die extrinsische, um es mit den Fachbegriffen zu sagen. Für mich ist eine andere Unterscheidung wichtiger geworden: Bei den intrinsischen gibt es zwei Motivstrukturen: Jene, die aus der Liebe kommen, aus dem Angezogensein des Guten, Schönen und Richtigen. Dann gibt es die andere Seite, die aus der Angst kommt, nicht richtig zu sein. Das Sinnen und Trachten dient dazu, Übel zu vermeiden - nicht das Gute zu erreichen. Jesus ist nicht auf die Welt gekommen, um uns unter Druck zu setzen, ja das richtige zu tun, damit wir nicht ins Gericht kommen, sondern damit wir im Vertrauen auf Ihn davon ausgehen, dass die Liebe immer der beste Weg ist, selbst, wenn es im Moment nicht danach aussieht. 

Im Podcast, den ich dir heute empfehle, geht es um die Bindung über die Gleichheit. Kinder ab dem zweiten Lebensjahr binden sich so und gleichen ihr Denken und Verhalten dem ihrer Bezugspersonen an. Sie lernen zum Beispiel das Sprechen und das aufrecht Gehen. Sie übernehmen deren Gewohnheiten, Haltungen und Meinungen. Später gleichen sie sich vielleicht eher ihren Gleichaltrigen an oder auch ihren Idolen, es sei denn, sie finden und behalten ihre Identität in der Familie, auch und gerade dann, wenn sie diese - spätestens in der Pubertät - einer gründlichen Prüfung unterziehen. Schön ist es, wenn ein Kind während der ganzen Zeit spürt: Hier gehöre ich dazu, hier bin ich zuhause, unabhängig davon, wo ich in diesem Prozess gerade stehe. Das ist der beste Schutz vor schädlichen Einflüssen aller Art und es ist auch die beste Voraussetzung dafür, als Kind Gottes seine Identität und Bestimmung zu finden.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
411 Hits

Refresher 21-10 «InBindung 3: Bindung über die Sinne»

InBindung 3: Bindung über die Sinne

Wenn Katzen uns um die Beine streichen, Hunde uns lecken oder eine Streicheleinheit abholen, dann kann uns das an ein elementares Grundbedürfnis in der ganzen Schöpfung erinnern: Wir sind Wesen, die Nähe und Körperkontakt brauchen um nicht zu verkümmern oder gar zu sterben. Für Babys ist diese Art von Nähe überlebenswichtig. Sie sterben, wenn sie nur ernährt und versorgt werden, statt geliebt und gekuschelt. Tiere kennen keine Scham, deshalb fordern sie die Nähe ein. Viele Babys tun es auch. Später reagieren wir eher mit Scham und Rückzug, wenn uns die körperliche Nähe fehlt. Irgendetwas in uns sagt uns, dass es wahrscheinlich an uns selber liegt, wenn Menschen uns nicht nahe sein wollen. Viel Elend, Streit und Verzweiflung kommen in unsere Familien, weil wir es nicht schaffen uns diese Nähe zu geben. Das frustrierte Bedürfnis nach Nähe, die existenzielle Kränkung hat ein furchterregendes Potenzial. Doch halt, wenn wir unseren Kindern nahe sind aus Angst vor solchen Entwicklungen, dann werden wir das Ziel verfehlen. Es ist vielmehr die Anziehungskraft, die wir aufeinander ausüben, die uns auf den guten Weg führt. Dennoch ist es hilfreich diese Zusammenhänge zu kennen, wenn wir sehen, wie Menschen Böses tun. Das Böse in Kindern kommt meist aus dieser existentiellen Frustration und - gestatte mir diesen Vergleich - das Böse in der Welt kommt aus der Entfremdung vom liebenden Gott, wie er sich in Jesus auf unvergleichliche Weise offenbart hat. Die intime Nähe, die dieser liebende Gott zulässt, ist eher geeignet unser Existenzängste zu überwinden als alle menschliche Vorsorgesysteme. 

Alles, was Menschen trennt und isoliert macht uns Angst und ist der Nährboden für Misstrauen, Ablehnung und Feindseligkeit. 

Liebe und Nähe sind ein Leben lang die Quelle von Zufriedenheit und Glück, von Engagement und Erfüllung. Nur zu oft aber ist es die Angst vor dem Verlust von Liebe und Nähe, die uns umtreibt. Diese Angst ist dann meist nicht so sehr der Lebenssituation geschuldet, sondern sie wurzelt in den Anfängen unseres Lebens und der Art, wie wir unsere ersten Erfahrungen vor und nach der Geburt eingeordnet haben. 

Wenn du dich selber und deine Lieben besser verstehen willst, lohnt es sich diesen Podcast zu hören.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
445 Hits

Refresher 21-09 «InBindung 2: Was hat Reifung mit Bindung zu tun?»

InBindung 2: Was hat Reifung mit Bindung zu tun?

Diese Folge aus dem Podcast InBindung widmet sich einem Thema, das Dr. Gordon Neufeld ins helle Licht gerückt hat: Das Phänomen der Reifung. Es war der Schweizer Psychologe Jean Piaget, der hier bahnbrechendes entdeckt hat. Er beschäftigte sich freilich nur mit der kognitiven Reifung. Aber er fand heraus, dass es nicht reicht kognitive Anlagen zu haben, sondern, dass diese im richtigen Augenblick gewissermassen erweckt werden müssen um sich zu entfalten. Wenn das nicht geschieht, ist es später nicht mehr möglich. Man hat das schon öfters bei Menschen beobachtet, die nicht rechtzeitig - in den sensiblen Phasen, wie sie Piaget nennt - mit Menschen konfrontiert waren, später nie mehr sprechen lernten. Er entdeckte auch, wie unsinnig es ist, Kinder vorher mit gewissen Problemen zu konfrontieren, weil sie das nur verunsichert und nicht fördert. 

Neufeld war es, der mir und vielen anderen den Blick dafür öffnete, dass es auch eine emotionale Reifung gibt, die sich ähnlich entfaltet, nämlich automatisch, solange gewisse Bedingungen erfüllt sind. Eine zentrale Grundvoraussetzung für eine solche Entwicklung ist die Bindung an fürsorgliche Erwachsene - im Idealfall an die Eltern beiderlei Geschlechts, denn Väter und Mütter stossen die Entwicklung unterschiedlicher emotionaler Strukturen an, in Jungen anders als in Mädchen. Das wird leider gerade in unseren Tagen auf eine gefährliche Weise ignoriert - wie die Reifung selbst. Dieser Podcast rückt in den Fokus, wie zentral die Bindung für die Entfaltung der Emotionen der Kinder sind. Diese sind es, die unseren Alltag prägen, nicht so sehr unsere Denkkraft, unsere Ausbildung usw. 

Überlegungen geben die Richtung an, sie zügeln die Emotionen, aber sie selber haben keine Kraft, so wenig wie das Steuerrad und das Gaspedal beim Auto. 

Übrigens: Wie das Lernen gelingen kann ohne die Reifung zu beeinträchtigen, habe ich im Buch “Lernen UND Reifen im Vertrauen” dargestellt. 

Hier geht es zum Podcast “Bindung”.

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
444 Hits

Refresher 21-08 «InBindung 1: Die kindliche Unreife»

InBindung 1: Die kindliche Unreife

Hallo, und herzlich Willkommen zurück von der Sommerpause. Wie versprochen starten wir heute mit einer Serie von Refreshern, die sich um den Podcast InBindung drehen. Du findest ihn anhand unserer jeweiligen Links oder auch selber unter diesem Titel überall, wo es Podcasts gibt. 

Es gibt wohl kaum etwas Spannenderes als zu sehen, wie sich ein unreifes Kind in ein reifes Kind verwandelt - ganz ohne, dass Eltern dazu etwas beitragen könnten oder müssten. Diese Verwandlung - ähnlich spektakulär wie die Pubertät - geschieht leider, ohne dass viele sich dessen bewusst sind. Im Unterschied zum Stimmbruch und zur Menstruation ist die Verwandlung von aussen nicht direkt sichtbar. Viele Menschen sind sich deshalb gar nicht bewusst, dass da ein Wandel stattfindet und schon gar nicht einer mit dieser Tragweite. Weil wir uns nicht bewusst sind, wie anders kleinkindliche Gehirne funktionieren, sind Eltern immer wieder hilflos im Umgang mit ihren Knirpsen. Sie verstehen nicht, warum sie so ausrasten können, um im nächsten Moment wieder zufrieden zu sein. Ohne das Wissen um diese Andersartigkeit können wir nicht verstehen, warum ein Fünfjähriger ohne Bedenken einer Heuschrecke ein Bein ausreissen kann und dann voller Mitgefühl für das Tierchen Futter sucht. In meinen Vorträgen vergleiche ich das kindliche Gehirn, vor allem das kindliche Bewusstsein, gerne mit einem Smartphone, das bei den meisten Apps im Vollbildmodus läuft. Sind nicht unsere Kleinen auch so? Wenn sie am Spielen sind, können sie nicht gleichzeitig auf uns hören. Sie verlieren sich ganz in einer Sache. Wenn sie wütend sind, ist kein Raum auf dem “Bildschirm” für Verständnis und Mitgefühl oder gar Liebe für den kleinen Bruder. Diese Gefühle kommen dann schon, aber frühestes ein paar Minuten später, nach dem Abklingen der grossen Emotion. Und genau darin liegt das Erstaunliche dieses Umbruchs zwischen 5 und 7 Jahren: Immer mehr gelingt es, mehrere Gefühle und Gedankengänge gleichzeitig zu verarbeiten. Zorn und Mitgefühl, Neid und Zuneigung. Man nennt das die Integration der Emotionen. 

Der Podcast führt dich ein in diese Zusammenhänge, die in späteren Folgen noch vertieft werden. Er folgt dabei dem Ansatz von Dr. Gordon Neufeld, dem kanadischen Bindungsforscher, bei dem ich selber auch studiert habe. Ich wünsche dir viel Freude dabei. 

Für das VP-Team
Heinz Etter

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
473 Hits

Refresher 21-06 «Wenn Kinder unzufrieden sind - Teil 2»

Wenn Kinder unzufrieden sind - Teil 2

Hast du beim Experiment mitgemacht, das ich im letzten Refresher angeregt habe? Wenn nein, hast du noch ein Leben lang Zeit dafür… Denn die folgenden zentralen Sätze werden gültig bleiben: 

  • Kinder wollen Subjekte sein, Menschen, die etwas bewegen und bewirken, nicht nur Objekte der Beschulung und der Betreuung. 
  • Und was auch bleiben wird, obwohl viele Kinder das Gegenteil erleben: Kinder wollen sich an den Eltern orientieren, sie fühlen tief in sich die Aufgabe, sich ans Leben der Eltern anzupassen - nicht umgekehrt. 

Wenn Eltern ihnen das Gefühl geben, dass sie selber keine Pläne und Interessen haben für Ausflüge und Ferien, sondern einzig nach Spiel- und Spassarealen für die Kinder Ausschau halten, dann fehlt den Kindern etwas Wichtiges: Sie möchten nämlich erleben, was ihre Eltern begeistert, freut, inspiriert - oder anrührt. Im Idealfall springen solche Vorlieben und Haltungen auf Kinder über. So entstehen dann Gelegenheiten gemeinsam etwas zu erleben, was fasziniert und erfüllt. Wie traurig ist es, wenn Leute so über ihr Freizeitverhalten sprechen: “Wir machen nur Dinge, wo die Kinder ihren Spass haben, sonst sind sie ohnehin unerträglich.”  Ist das nicht ein Jammer? Wie sollen Kinder denn erkennen, dass die Eltern auch ein Leben haben ausserhalb derer, Kinder aufzuziehen und zu diesem Zweck Geld zu verdienen, eine entsprechende Behausung zu bauen oder zu mieten? Hier gilt dann freilich: Pro Kind ein Zimmer muss sein. Früher passte sich die Wohnung dem Budget der Eltern an. War das so falsch? Ich erinnere mich noch, als wir in unser Haus einzogen (zugegeben auch wir haben pro Kind ein Zimmer gebaut…) da wollten die Kinder zunächst alle im gleichen Zimmer schlafen, wie sie es sich gewohnt waren. Wir einigten uns dann auf das Beziehen von zwei Zimmern, eines für die beiden Jungs und eines für die beiden Mädchen. So blieb es jahrelang. Vielleicht ist das mit ein Grund dafür, dass sie jetzt seit Jahren erfolgreich das Zimmer mit ihren Partner*innen teilen….

Für Kinder Opfer zu bringen ist zweifelsohne unerlässlich und namentlich am Anfang der Elternschaft herausfordernd, aber lieber früher als später sollten wir über sie denken wie unsere Vorfahren: Wow, was für ein Segen, Kinder zu haben, die einem so viel abnehmen. Tönt ziemlich weltfremd, ich weiss, aber vielleicht ist es gerade deshalb wahr. 

Eben haben wir in dieser Hinsicht eine gute Erfahrung in eigener Sache gemacht. Wir haben in unserem Büro eine wichtige Aufgabe an einen Schulabgänger delegiert, die Aufgabe nämlich, alle Links auf unserer Webseite durchzutesten und anhand von Screenshots zu dokumentieren, wo etwas nicht funktioniert. Das hat wunderbar geklappt und Claudia entlastet. Wer weiss, vielleicht inspiriert es dich Ähnliches zu wagen.

 

Dies ist vorläufig der letzte Podcast, wo ich aus meiner eigenen Praxis schreibe und spreche. Wir wollen uns nämlich mit einer Serie, von aus meiner Sicht sehr wertvollen Podcasts, beschäftigen. Du kannst sie selber unter “inBindung” finden. Ich werde sie im Refresher jeweils kurz vorstellen und verlinken. Du wirst begeistert sein. 

 

Im heutigen Podcast werden wir eine der Absolventinnen des BRK, des Kurses für Berater*innen und Referent*innen kennenlernen: Katja Wildberger. Sie erzählt uns kurz von sich und dann von ihren Erfahrungen mit dem Experiment vom letzten Refresher. 

Ende Juli wird es keinen Refresher geben, erst wieder Ende August. Bis dahin wünsche ich dir erholsame und erfüllende Sommerferien mit guten Begegnungen mit Menschen und mit Gott. 

Heinz

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
543 Hits

Refresher 21-05 «Wenn Kinder unzufrieden sind - ein Experiment»

Wenn Kinder unzufrieden sind - ein Experiment

Hast du manchmal unzufriedene Kinder?

Dies, obwohl sie ja alles haben, du für sie sorgst, immer da bist, vorausdenkst, sie rechtzeitig ermahnst, nichts zu vergessen, rechtzeitig loszumarschieren usw. Kränkt dich ihre Undankbarkeit? Nervt es dich, dass sie streiten, statt füreinander da zu sein?

Dabei hast du selber eigentlich eine Herzensbeziehung zu ihnen und sie zu dir, ja sogar eine Join-up Beziehung. Du kannst wunderschöne Gespräche mit ihnen führen, bist nahe dran an ihren Herzen. Dennoch ist der Alltag voll von Unzufriedenheit, Neid und Eifersucht.

Kurz, fühlst du manchmal ohnmächtig und frustriert in der Rolle als Mama?

Wenn das meiste auf dich zutrifft, dann bist du die Person, die ich heute besonders ansprechen möchte. (Du darfst freilich auch ein Papa sein...)

Ich möchte dich einladen zu einem kleinen Experiment.

Wenn du Zeit und Lust hast, erkläre ich dir im – sehr kurzen - Podcast, welche Überlegungen hinter dem Experiment stecken - oder hier in schriftlicher Form.

Du kannst auch einfach zur Tat schreiten und dir selber überlegen, was dahinter stecken könnte.

Worum geht es?

Kinder kommen auf die Welt und sind nicht nur motiviert, sondern darauf angewiesen, dass sie sich aktiv einbringen dürfen. Sie wollen zum Beispiel nicht einfach, dass die Muttermilch in ihren Mund spritzt, sondern sie wollen saugen. Sie wollen die Brust massieren, wollen die Mutter anschauen, mit ihr in Kontakt treten usw. Wenn ihnen solches verwehrt wird, sind sie frustriert und schreien. Die Gehirnentwicklung ist auf die Aktivität der Kinder angewiesen – fast ebenso sehr wie auf die Zuwendung und Liebe der Bezugspersonen. 

Auch als Kleinkinder wollen Kinder aktiv sein, wollen ausprobieren, wollen fühlen, an die Grenzen gehen. 

Wenn Kinder laufend Zuwendung bekommen, ohne dass ihre eigene Zuwendung, ihr eigener Beitrag ans Geschehen funktioniert, löst das in ihnen eine grosse Verunsicherung aus. Sie werden frustriert ohne zu spüren wodurch. Wir spüren ihre Unzufriedenheit und sind versucht unsere Anstrengungen zu intensivieren, ihnen Dinge zu geben, sie zu unterhalten, Liebe zu schenken, sie zu herzen usw. Dabei haben sie vielleicht von all dem schon zu viel. Was ihnen fehlt, ist die Möglichkeit sich einzubringen, die Balance zwischen Nehmen und Geben zu finden. 

Schnell gewöhnen sich Kinder an diese Situation. Sie passen sich an, nehmen es hin, dass ihr Beitrag nicht gefragt ist. Nachdem unser ganzes Nervensystem aufs Energie sparen angelegt ist und wir uns nicht sinnlos aktivieren, sind alle Lebewesen in einem gewissen Sinne auch träge. So kann es passieren, dass  ihre unfreiwillige Passivität und ihre Bequemlichkeit eine unheilige Allianz eingehen. 

Spätestens jetzt erleben wir diese Kinder als faul. Sie vermeiden Anstrengungen, sie wollen unterstützt und angeregt werden. Sonst leiden sie und beklagen sich.

Erwachsene reagieren darauf und sind frustriert, wenn der Umgang mit ihrem Kind immer mehr Anstrengung braucht und immer weniger Effekt zu haben scheint. 

Undankbare und unzufriedene Kinder sind entstanden.

Jetzt beginnt das eigentliche Problem, denn nun deuten wir das moralisch, nehmen es ihnen mit der Zeit übel, geben ihnen entsprechende Feedbacks, bis die Kinder selber schlecht über sich denken, leicht kränkbar werden, quengelig und aggressiv die einen, antriebslos die anderen. 

Vergib mir die nötigen Vereinfachungen hier. Es kann ja auch ganz anders laufen. Wenn du herausfinden willst, ob die Situation deines Kindes mit dieser Betrachtung zu tun hat, dann lade ich dich ein, bei einem Experiment mitzumachen.

Ermögliche es deinem Kind sich selber als Quelle des Glücks anderer zu erleben.

Sorge dafür, dass dein älteres Kind für das jüngere etwas Gutes tun kann.

Wenn ich also vorschlage, dass dein älteres Kind einem jüngeren helfen soll, dann geht es diesmal nicht ums kleinere, sondern um das gute Gefühl des älteren Kindes, etwas Sinnvolles zu tun. Vielleicht kann es ihm ein Büchlein zeigen, ihm ein Spiel beibringen oder es auf einen Botengang mitnehmen. Je nach Alter und Reife halt.

Beim zweiten Experiment geht es darum, dass ihr als ganze Familie herausfindet aus der Einbahnstrasse. Versucht gemeinsam anderen etwas Gutes zu tun. Backt vielleicht zusammen Kekse, die ihr anschliessend als kleine Geschenke in die Milchkästen legt. Ich erinnere mich, was es in uns und den Nachbarskindern ausgelöst hat, als sie uns ein kleines Gebäck brachten. Sie hatten nicht einfach Spass, es war mehr: Erfüllung, sie waren glücklich und wir auch – fast mehr über die Freude der Kinder als über das Gebäck. 

Wenn ich dich im dritten Punkt einlade dich zurückzunehmen und es deinem Kind zu gestatten, Probleme zu haben, um sie selber zu lösen, dann meine ich etwa folgendes: Höre auf, dein Kind anzutreiben. Sag ihm am Abend vorher: Morgen musst du selber schauen, dass du rechtzeitig zur Schule kommst. Ich mache dich auf die Zeit aufmerksam, aber ob du dann entsprechend reagierst oder nicht, das überlasse ich dir. Denkst du, dass du früher aufstehen solltest, wenn dich niemand antreibt? Wahrscheinlich wird das Kind davon absehen. Du wirst mit grosser Wahrscheinlichkeit stauen, dass es selber alles macht, was du bis jetzt von ihm gefordert hast. Freue dich darüber und lass es zu, wenn andere Dinge nicht funktionieren. Mache dich einzig bereit dein Kind zu unterstützen, wenn es deine Hilfe sucht. 

In allen drei Punkten geht es also darum, dass deine Kinder von Objekten zu Subjekten werden dürfen bzw. sollen. Überlasse ihnen den Erfolg, wenn sie rechtzeitig in der Schule ankommen und erst noch mit ihren Sachen. Ermögliche ihnen das gute Gefühl des Erfolges, aber auch das Leiden im Misserfolg. Stehe ihnen bei, aber nutze ihre Energie, nicht deine. Kinder wollen laufen, nicht getragen werden. 

Ich fasse zusammen: 

In diesem Experiment wollen wir davon ausgehen, dass Kinder nicht (nur) Empfänger von Wohltaten sein wollen, sondern Urheber des Schönen und Guten. Wir wollen davon ausgehen, dass sie nicht Objekte, sondern Subjekte sein wollen. 

Man kann auf die Dauer nicht die Liebe der Mitmenschen wahrnehmen, wenn man selber nicht aktiv Taten der Liebe tut. Ein Zuviel an Verständnis und Wertschätzung, ohne gleichzeitig ähnliches mit anderen zu tun, verleitet dazu narzisstische Züge zu entwickeln. 

Über das Phänomen des Narzissmus spreche ich ein andermal ausführlicher.

 

 

Podcast des Monats


Hier der Podcast zum aktuellen Thema.

 

Weiterlesen
679 Hits

Refresher 21-04 «Widerstandskraft in Zeiten von Corona» Frühlingstagung als Podiumsdiskussion

Widerstandskraft in Zeiten von Corona - Frühlingstagung als Podiumsdiskussion

Diesem Thema widmen wir uns, an unserer diesjährigen «Frühlingstagung», welche wir Corona-bedingt streichen mussten, in einer Online-Podiumsdiskussion. Die TeilnehmerInnen stammen - ausser Heinz Etter und Simon Schori - aus dem laufenden BRK (Berater- und Referentenkurs). Wir diskutieren unter der Leitung unseres Präsidenten Martin Reimann. Vielleicht hast du das Datum der Frühlingstagung ja noch in deinem Kalender und magst mit dabei sein. Den Link dazu mit allen Angaben am Schluss dieses Inputs...

Keine Angst, ich trete hier nicht ein auf die Debatte pro oder contra Corona-Massnahmen, aber ich denke, wir können in dieser Zeit viel lernen darüber, was Resilienz bedeutet. Überall lesen und hören wir, wie schwer sich unsere Kinder und Jugendlich mit den aktuellen Einschränkungen tun. Eine Mutter klagte mir, dass man zwei Monate warten müsse, wenn man für sein Kind im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst einen Termin brauche. Diese Problematik soll uns beschäftigen, nicht Sinn oder Unsinn der aktuellen Politik. Resilienz und Resilienzforschung ist in aller Munde. Was genau bedeutet Resilienz?

Fragen wir den Duden: «psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen».

Wir sind uns sicher einig, dass Resilienz sinnvolles und wichtiges Entwicklungsziel wäre. Gleichzeitig wollen wir aber auch, dass unsere Kinder sensibel sind. Am besten wäre also eine Pädagogik, die Kinder gleichzeitig sensibel und resilient macht. Wir wollen ja nicht, dass unsere Kinder im Frustkreisel vorschnell in der Adaption landen, einfach alles hinnehmen und sich arrangieren. Sie sollen aber auch nicht gleich in Wut und Verzweiflung geraten, wenn etwas nicht funktioniert oder wenn ihnen etwas versagt bleibt. Wir wollen sie vielmehr als Kämpfer gegen das Ungemach der Zeit erleben, die phantasievoll neue Wege beschreiten. Die Frage bleibt, ob die Erziehung damit etwas zu tun hat, oder ob das nicht einfach Charakter-bedingt ist. Du kennst vielleicht die Lehre mit den vier Temperamenten. Wir können sie gut anhand dieser Situation unterscheiden:

Stelle dir vor, jemand geht auf einem Weg spazieren, der durch einen umgestürzten Baum versperrt ist. Der Sanguiniker wird darüber hinwegklettern, ohne sich gross Gedanken zu machen. Der Phlegmatiker wird sich hinsetzen und geduldig warten, bis ein Choleriker des Weges kommt, der den Baum wegräumt. Wäre er ein Melancholiker würde er darüber grübeln, warum ausgerechnet dann, wenn er spazieren geht, ein Baum auf den Weg stürzt. Zugegeben, es gibt modernere Typenlehren als diese, die auf die alten Griechen zurückgeht. Die Frage bleibt, haben wir als Eltern und Lehrkräfte Einfluss auf solche Eigenschaften? Haben unsere Nachkommen selber eine Wahl, ob sie so oder anders reagieren?

Wir treffen uns auf Zoom. Mit diesem Link (https://zoom.us/j/93840708145?pwd=MWUwUFg3NGVjMlFHN3laeXh1S3dzZz09) kannst du dich am 8. Mai 2021 einwählen. Wir starten um 9 Uhr und die Diskussion dauert bis ca 10.30 Uhr. Zu gegebener Zeit bist du eigeladen selber Fragen zu stellen.
Falls der Link nicht funktioniert findest du uns auf Zoom im Meeting: 938 4070 8145 mit dem Kenncode: 465689

 

Podcast des Monats


Hier der versprochene Podcast von der Online-Frühlingstagung.

 

Weiterlesen
610 Hits

Refresher 21-03 «Hast du schon einmal dein Kind gehasst?»

Hast du schon einmal dein Kind gehasst?

Wahrscheinlich gehörst du zu den Menschen, die zugeben müssen, dass ihnen das schon passiert ist. Wie ist so etwas möglich? Gibt es eine Liebe, die tiefer ist als die Liebe zwischen Eltern und Kindern? Wohl kaum. Es gibt zwar die Verliebtheit, die man freilich intensiver erlebt, aber es gibt wohl kaum eine robustere Beziehung als die zwischen Eltern und Kindern. Und wohl auch keine, die grössere Krisen und schrecklichere Enttäuschungen, selbst Verrat und - eben - Hass überlebt. 

Ich erinnere mich, was die Schülerinnen und Schüler im Sonderschulinternat, das ich geleitet habe, von ihren Eltern alles einstecken mussten. Wieviel Zurückweisung und Ablehnung. Und zwar auf beiden Seiten. Dennoch hielten sie aneinander fest und Beleidigungen gegen die Mutter war immer die letzte Eskalationsstufe, bevor die Fäuste sprachen. 

Wie also kann man Menschen hassen, mit denen man auf diese Weise verbunden ist? 

Wir hassen einander mitunter nicht OBWOHL wir so miteinander verbunden sind, sondern WEIL wir es sind. Niemand kann uns so verletzen wie jene, die wir lieben. Je intensiver die Beziehung, desto vehementer ist auch der Hass. Dr. Gordon Neufeld, der kanadische Bindungsforscher, hat mir ein besseres Wort beigebracht als das Wort “Hass”. Es heisst “Bindungs-Umkehr”. Es geht um die Umkehrung der Bindungs-Instinkte. Immer dann, wenn wir in einer tiefen Beziehung zu sehr oder zu oft frustriert werden, laufen wir Gefahr in einen solchen Zustand zu geraten. 

Neufeld beschreibt es als eine Art Notabschaltung des Bindungs-Gehirns. Wenn du schon einmal Lust hattest, dein Kind zu ohrfeigen, zu schütteln oder gar es an die Wand zu knallen, dann weisst du, in welche Zustände wir als Eltern geraten können - gerade jene, die sehr emotional sind in ihrer Liebe. Wir haben einander ja bisweilen zum Fressen gern... Liebst du deine Kinder deshalb weniger? Nein! Bist du deshalb eine schlechte Mama oder ein schlechter Papa? Nein! Viele denken das aber. Sie machen sich schlimme Vorwürfe und zweifeln an ihrer Eignung zur Elternschaft. Hier beginnt dann das eigentliche Problem. Kinder können von Eltern viel ertragen auch solche Ausbrüche. Aber sie ertragen es ganz schlecht, wenn sie mit Eltern umgehen müssen, die in Selbstzweifeln und Selbstanklagen stecken. Sie wollen nämlich starke und mutige Eltern. Keine Unfehlbaren. Damit möchte ich freilich Kindesmisshandlung nicht verharmlosen und auch nicht zu Gewalt aufrufen. Aber ich möchte, dass wir alle lernen, auch uns selber so zu lieben, wie wir sind.  

Wenn dir eine solche Bindungs-Umkehr in Bezug auf die Kinder noch nicht passiert ist, so bestimmt umgekehrt. Kinder können auch in diese Situation kommen. Dann hassen sie ihre Eltern, schreien sie an und haben Lust sie zu verletzen, manchmal in der Mehrdeutigkeit dieses Wortes. 

Mindestens 20% der Beratungsanfragen, die ich von Eltern bekomme wurzeln in solchen Erfahrungen. Was tun, wenn mein Dreijähriger mich übel beschimpft, mich schlägt oder anspuckt? Sobald man das Phänomen der Bindungs-Umkehr aufgenommen hat, verlieren solche Ereignisse etwas von ihrem Schrecken. 

Bindungs-Umkehr ist etwas Normales, ziemlich Verbreitetes. Sogar in der Tierwelt kommt es vor. Das wissen alle, die heimgekehrt vom Urlaub, von ihrer Katze über Tage ignoriert werden. 

Im Buch “Lernen UND Reifen im Vertrauen” beschreibe ich anhand eines Ehepaars, wie ganz normale Menschen reagieren können. Vielleicht geht es dir wie den meisten: Du schüttelst den Kopf und weisst gleichzeitig: Das könnte mir auch passieren. 

…. Stellen Sie sich eine Frau vor, die eben dabei ist, den Tisch für den Eheabend zu decken. In fünfzehn Minuten erwartet sie ihren Mann. Sie stellt sich schon vor, wie er hereinkommt, sie umarmt, ihr dankt für den schön gedeckten Tisch, wie er dann den Wein entkorkt, wie sie zusammen das Essen geniessen und ihre Liebe feiern. Nun ist es bereits fünf Minuten über die Zeit. Noch hat sich nichts verändert. Nach wie vor freut sie sich auf die Umarmung, auch nach zehn Minuten noch. Als er dann nach zwanzig Minuten endlich kommt, sieht sie seine vom Radwechsel schmutzigen Hände nicht, auch nicht das Taschentuch, das um den blutenden Finger gewickelt ist. Ihr Herz ist zu. Als ihr Mann sie in die Arme nehmen will, ist sie steif wie ein Brett. Ihre Sehnsucht und Liebe ist wie weggeblasen. Was ist passiert? Ihr Herz hat eine Notabschaltung vorgenommen. Das lange Warten war zu viel für sie, die Frustration zu gross, und plötzlich hat sich ihr ganzes Bindungsverhalten ins Gegenteil verkehrt. Hatte sie noch vor Minuten den Moment herbeigesehnt, wo er sie fragte: «Möchtest du noch ein Glas Wein?», wäre sie jetzt imstande zu sagen: «Nein, Wasser!» Schauen wir, was weiter passiert. In ihm äussert sich ein ähnliches Phänomen. Er hat sich nach dem Radwechsel so darauf gefreut, dass seine Frau sagt: «Oh, ich habe mir schon Sorgen gemacht. Hast du dir wehgetan?» Er hatte sich vorgestellt, wie sie seinen Finger liebevoll verbinden würde und sie dann den Abend zusammen geniessen würden – und nun das!! Und wie jetzt das «Oh, hast du dir wehgetan? Soll ich dich verbinden?» kommt, hört er sich sagen: «Kein Problem, das kann ich schon selber!» Er geht ins Bad und wäscht sich umständlich. In der Zwischenzeit ist die besorgte Herzlichkeit der Frau vielleicht bereits wieder der Bindungs-Umkehr gewichen, und sie sagt gekränkt vor sich hin: «Meine Güte, jetzt ist er auch noch eingeschnappt. Ich konnte doch nicht ahnen, dass er eine Panne hatte. Man darf sich doch mal irren, wenn ich so wäre...» Und als der Ehemann – mittlerweile einsichtig und versöhnt – aus dem Badezimmer kommt und die Sache mit einer herzlichen Umarmung beenden will, findet er womöglich seine Frau erneut steif und ablehnend vor. Den beiden ist zu wünschen, dass sich bald einmal alles in einem Lachen auflöst. So funktionieren wir Menschen. So schützen wir uns vor zu grosser Bindungsfrustration. Je tiefer die Bindung ist, desto verletzender erleben wir Enttäuschung oder Zurückweisung und desto schroffer wird die Bindungsumkehr sein.

Nicht immer, wenn ein Kind frech und dominant ist, ist es in der Bindungsumkehr - so wenig wie du selber. Oft stimmt einfach die Hierarchie nicht und das Kind ist wütend, weil jemand oder etwas seinen Plänen im Wege steht. Ich hoffe, diese kleine Geschichte hat dir die Augen für diesen Unterschied fühlbar gemacht. Freilich, es gibt Kinder, die häufiger in diesen Zustand geraten. Für uns alle gilt. Was wir dann brauchen, sind weder Belehrungen noch Vorwürfe, sondern einfach Menschen, die uns aushalten und an uns festhalten. Wende dich an unsere Hotline, wenn du denkst, dass du darin Hilfe brauchst.

 

Hier gehts zum Podcast. 

 

Podcast des Monats


Auch dieses Mal haben wir über das Thema des Monats einen Podcast aufgenommen. Hier findest du den Podcast mit Heinz Etter und Claudia Feierabend.

 

Markiert in:
Weiterlesen
603 Hits

Suchen

Spenden

Betrag eingeben

JSN Educare is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework